 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Joint Master Digital Business Management 2011W |
Ziele |
Die Studierenden erwerben folgende Fähigkeiten:
- Thematisierung von Geschlechterfragen
- Sensibilisierung für die Rolle, die Geschlecht in Forschung und Entwicklung von Informationssystemen spielt
- Offenheit für unterschiedliche Zugänge zu Software und Hardware für unterschiedliche Nutzerinnen- und Nutzergruppen
- Ethische Konflikte im Zusammenhang mit Informations- und Kommunikationssystemen zu erkennen und zu problematisieren.
- Verantwortungssinn für die Auswirkungen von individuellen und kollektiven Handeln im Informationsbereich wird geweckt
|
Lehrinhalte |
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:
- An Hand von ausgewählten Fragestellungen werden die theoretischen Grundlagen und empirischen Ergebnisse der fachbezogenen Frauen- und Geschlechterforschung vermittelt
- Unterschiedliche Zugänge zur Informationstechnik von Geschlechtern, Kulturen, Digital Divide;
- Entwicklung von Informationssystemen als “Doing Gender“
- Grundkenntnisse ethischer Begriffe und Theorien und ihre Relevanz für die alltägliche Informationspraxis,
- IT-Ethik in Bezug auf Werte, Produkte, Prozesse;
- Privacy, Freier Zugriff auf Wissen, Compliance Regelungen,
- Berufsethos von Informatikern.
|
Beurteilungskriterien |
LV-immanente Prüfung | Fallstudien, Kurztests, Gruppenarbeit, Projekt
|
Lehrmethoden |
- Theoriegeleiteter Praxisunterricht: Neben Informationsinputs hat die Lehrveranstaltung einen hohen Anteil von
- interaktiven Elementen wie Gruppenarbeit, Diskussion und Präsentation
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Aichholzer, Georg. „Digital Divides“ in Österreich. In: Breitband: Infrastruktur im Spannungsfeld mit Applikationen, Content und Services. Schriftenreihe der Rundfunk & Telekom Regulierungs-GmbH, Band 4/2003, S. 185 – 198.
- Capurro, Raphael (2004). Informationsethik – Eine Standortbestimmung. In: International Journal of Information Ethics. 06/2004. . 1 – 7
- Ethische Leitlinien der Gesellschaft für Informatik v. 29.1.2004.
- Schwarze Barbara, Michaela David & Bettina Charlotte Belker, eds. Gender and Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Bielefeld: Universitätsverlag Webler, 2008, pp. 239.
- Spinello, Richard A (2003) Case Studies in Information Technology Ethics, Second Edition, Prentice-Hall.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
|