 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Joint Master Digital Business Management 2011W |
Ziele |
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit,
- Beziehungsmarketing-Strategien zu entwickeln, zu bewerten und umzusetzen
- CRM-Ansätze werkzeuggestützt umzusetzen
- den Customer Value zu ermitteln sowie Ansätze zur Steigerung zu konzipieren
|
Lehrinhalte |
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:
- Grundlagen, Potenziale und Konzipierung
- CRM als Unternehmensphilosophie
- Customer Value und Ermittlung
- CRM-Instrumente und -Werkzeuge
- Beziehungsmarketing im Internet
- Beispiele und Best Practices
|
Beurteilungskriterien |
LV-immanente Prüfung | Gruppenarbeit, Fallstudienausarbeitung, Kurztests, Präsentation
|
Lehrmethoden |
Theoriegeleiteter Praxisunterricht: Theorie-Inputs und Anwendungsphasen der Studierenden
- Gruppenarbeiten
- Fallstudien
- E-Learning-Unterstützung
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Ahlert, D.; Becker, J.; Knackstedt, R.; Wunderlich, M.: Customer Relationship Management im Handel. Springer, 2002
- Bruhn, M.: Relationship Marketing. Das Management von Kundenbeziehungen. Vahlen, 2008
- Hennig-Thurau, T. (Hrsg.); Hansen, U. (Hrsg.): Relationship Marketing: Gaining Competitive Advantage Through Customer Satisfaction and Customer Retention. Springer, 2000
- Kotler, P.: Marketing Management. Prentice Hall, 2009
- Renker, C.: Relationship Marketing: Konzepte - Erfolgsfaktoren - Umsetzung. Gabler, 2005
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|