Inhalt
              
                
                  
                    [ 515MOTSITSS20 ]                                         SE                                         Traffic Simulation
                   | 
                 
                
                   | 
                  
                    
                                       | 
                 
                                
                   | 
                 
                                
                                
                  | (*)  Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar. | 
                 
                                
                    | 
                  
                    
                      | Workload | 
                                            Ausbildungslevel | 
                      Studienfachbereich | 
                                            VerantwortlicheR | 
                                                                  Semesterstunden | 
                                            Anbietende Uni | 
                     
                    
                      | 3 ECTS | 
                                            
                      B2 - Bachelor 2. Jahr | 
                      Betriebswirtschaftslehre | 
                                                                  
                          Cristina Olaverri-Monreal                       | 
                                               
                                            2 SSt | 
                                            Johannes Kepler Universität Linz | 
                     
                    | 
                 
                
                   | 
                 
                                
                    | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen | 
                     
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W | 
                     
                      
                    
                      | Lernergebnisse | 
                      
                          
                            
                            
                              Kompetenzen  | 
                             
                            
                              Learning Outcomes
- Die Fähigkeit, Simulationstools zur Verkehrsplanung und -bewertung einzusetzen. 
 - Effektive Verkehrsszenarien zu entwerfen und Ergebnisse zur Verbesserung von Verkehrssystemen zu interpretieren. 
 
  | 
                             
                             |  
                            
                              Fertigkeiten  | 
                              Kenntnisse  | 
                             
                            
                              Learning Outcomes
- LO3: Praktische Fähigkeiten im Umgang mit Simulationssoftware für die Verkehrsplanung und analyse entwickeln. 
 - LO4: Die gesellschaftlichen und verhaltensbezogenen Auswirkungen neuer Verkehrstechnologien auf die Verkehrssicherheit und die Akzeptanz der Nutzer analysieren. 
 
  | 
                              Learning Outcomes
- LO1: Die Prinzipien mikroskopischer Verkehrssimulatoren und deren Anwendung zur Erprobung von Verkehrssystemen und -technologien verstehen. 
 - LO2: Kenntnisse über aktuelle und aufkommende Technologien in intelligenten Verkehrssystemen erwerben. 
 
  | 
                             
                            
                           
                       | 
                     
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      - Schriftliches Seminararbeit (75%): Bewertung der wissenschaftlichen Genauigkeit, Analyse und Qualität der im Papier präsentierten Forschung.
 - Präsentation im Seminar (25%): Bewertung basierend auf der Klarheit, der Tiefgründigkeit der Analyse und der Fähigkeit, die Ergebnisse des Simulationsprojekts zu kommunizieren. 
 
  | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      - Vorlesung zur Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Verkehrssimulation und intelligente Verkehrssysteme. 
 - Gruppenarbeit zur Gestaltung und Erprobung von Verkehrsszenarien mithilfe von Simulationstools. 
 - Praxisprojekte zur Implementierung von Verkehrssimulationen und zur Analyse der resultierenden Daten. 
 - Untersuchung realer Beispiele für die Anwendung neuer Technologien im Verkehrswesen. 
 
 Studierende präsentieren ihre Ergebnisse und Simulationen während des Seminars.
  | 
                     
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      English | 
                     
                      
                    
                      | Literatur | 
                      Chang Chiu, Jon Bottom, Michael Mahut, Alex Paz, Ramachandran Balakrishna Travis Waller, 
Jim Hicks  
 - Lara Codecá, Raphaël Frank, Sébastien Faye, and Thomas Engel “Luxembourg SUMO 
 
 Traffic (LuST) Scenario: Traffic Demand Evaluation”, 2017 
  | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                     
                      
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                 
                
                   | 
                 
                
                    | 
                  
                    
                    
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung | 
                     
                         
                    
                        | Teilungsziffer | 
                      25 | 
                          
                    
                      | Zuteilungsverfahren | 
                      Zuteilung nach Vorrangzahl | 
                     
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                                
                                
                                
                               
              | 
            
                   
       
     |