Inhalt

[ 930FOFOFP1U23 ] UE Forschungsprojekt Teil 1

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Sozialwissenschaften Johann Bacher 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Politische Bildung 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden erlernen die Anwendung von qualitativen und/oder quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung in einem praxisorientierten Kontext. Im Rahmen des Forschungsprojekts 1&2 werden Forschungsfragen formuliert, ein Projektdesign entwickelt, Erhebungsinstrumente erstellt sowie Daten im Feld erhoben und ausgewertet.

Ziel der Übung ist es, den Studierenden nicht nur ein theoretisches Verständnis der Methoden und Prozesse der Datenerhebung und -auswertung zu vermitteln, sondern ihnen die praktische Anwendung dieser Methoden zu ermöglichen. Im Verlauf der Lehrveranstaltung werden daher, basierend auf einem gemeinsam gewählten Forschungsansatz, Daten erhoben und analysiert, um das theoretisch erlernte Wissen in die Praxis zu überführen.

Die Übung beinhaltet die vollständige Durchführung eines Forschungsprojektes, das von der Ideenfindung über die Konzeption und Durchführung bis hin zur abschließenden Evaluierung reicht. Abschließend präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse und/oder verfassen einen Forschungsbericht.

Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden können: a) Themen formulieren und präzise Forschungsfragen ausarbeiten; b) relevante Literaturrecherchen durchführen; c) einen Forschungsplan erstellen; d) quantitative und/oder qualitative Erhebungsinstrumente entwickeln; e) die Forschung im Feld durchführen; f) Daten aufbereiten; g) Daten quantitativ und/oder qualitativ auswerten; h) einen Forschungsbericht erstellen. a) Theorie und Praxis empirischer Untersuchungen am Beispiel eines konkreten Forschungsprojekte; b) Verstehen und Anwenden von qualitativen und quantitativen Methoden; c) Theoretische Grundlagen und Anwendung der Methoden in Praxisfeldern; d) Entwicklung von Erhebungsinstrumenten (z.B. Umfragen, Interviews); e) Anwendung von Datenauswertungsverfahren (z.B. statistische Methoden, qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring).
Beurteilungskriterien Präsentation und/oder Verfassen eines Forschungsberichtes
Lehrmethoden Arbeit in Kleingruppen.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Äquivalenzen 2PMFPIU: UE Forschungsprojekt 1 (3 ECTS)
930FOFOFP1U14: UE Forschungsprojekt 1 (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl