Inhalt

[ 220HKFSCEFU24 ] IK Circular Economy Fundamentals

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Erik Hansen 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Kompetenz zur Erläuterung der Grundprinzipien einer Kreislaufwirtschaft, einschließlich ihrer Auswirkungen auf Organisationen und Branchen.

Kompetenz zur Entwicklung fundierter Empfehlungen für Produkt- und Dienstleistungsentwicklungsstrategien auf der Grundlage von CE-Prinzipien und Best Practices.

Fertigkeiten Kenntnisse
Fähigkeit, Unternehmenspraktiken aus der Perspektive der Kreislaufwirtschaft zu analysieren (K4).

Fähigkeit, Strategien zur Gestaltung von Kreislaufprodukten und Geschäftsmodellen zu bewerten, einschließlich möglicher Kompromisse (K5).

Fähigkeit, Produktsysteme mit ihren Auswirkungen auf das Ökosystem und die Gesellschaft in Beziehung zu setzen (K4).

Erinnern an spezifische ökologische und soziale Themen, die die Relevanz einer Kreislaufwirtschaft aufzeigen (K1).

Sie kennen und verstehen die Konzepte der biologischen und technischen Stoffkreisläufe, einschließlich der Kaskaden- und R-Strategien (z. B. Wiederverwendung, Reparatur, Wiederaufbereitung, Recycling) (K1, K2).

Verstehen des Potenzials einer Kreislaufwirtschaft, die Abhängigkeit von externen Inputs zu verringern und die regionale Beschäftigung zu fördern, insbesondere in Dienstleistungssektoren wie Reparatur und Aufarbeitung (K2).

Verständnis der wichtigsten Kompromisse bei Strategien für die Kreislaufwirtschaft, wie z. B. Leichtbau versus Reparaturfähigkeit (K2).

Qualitätskriterien verstehen, z. B. die Notwendigkeit gesunder Materialien (K2).

Die Herausforderungen des Managements von Kreislaufmaterialien und -produkten verstehen (K2).

Sie verstehen die Notwendigkeit, Geschäftsmodelle vom Produktverkauf auf dienstleistungsorientierte Systeme umzustellen und die damit verbundenen Herausforderungen (K2).

Beurteilungskriterien Prüfung
Lehrmethoden Klassische Vorlesungen

Klasseninterne Diskussionen

Gastvorträge von Wirtschaftspraktikern

Abhaltungssprache English (on demand) or German
Literatur Ellen MacArthur Foundation (2013): Towards the Circular Economy. Vol. 1: Economic and business rationale for an accelerated transition. Ellen MacArthur Foundation.

Huber, Joseph (2000): Towards industrial ecology. Sustainable development as a concept of ecological modernization. In: Journal of Environmental Policy & Planning 2 (4), S. 269–285. DOI: 10.1080/714038561.

Braungart, Michael; McDonough, William A.; Bollinger, Andrew (2007): Cradle-to-cradle design: creating healthy emissions – a strategy for eco-effective product and system design. In: Journal of Cleaner Production 15 (13-14), S. 1337–1348. DOI: 10.1016/j.jclepro.2006.08.003.

Ny, Henrik; MacDonald, Jamie P.; Broman, Göran: Sustainability constraints as system boundaries: An approach to making life-cycle management Strategic.

Mestre, Ana; Cooper, Tim (2017): Circular Product Design. A Multiple Loops Life Cycle Design Approach for the Circular Economy. In: The Design Journal 20 (sup1), S1620-S1635. DOI: 10.1080/14606925.2017.1352686.

Stahel, Walter (1984): The product-life factor. In: S. G. Orr (Hg.): An Inquiry Into the Nature of Sustainable Societies: The Role of the Private Sector: Houston Area Research Center, S. 72–96.

Stahel, Walter R. (2010): The performance economy. 2nd ed. Basingstoke, England, New York: Palgrave Macmillan. (Chapters 3.2, 3.3, 3.4).

Tietze, Frank; Hansen, Erik G. (2016): To own or to use? How Product Service Systems Facilitate Eco-Innovation Behavior. University of Cambridge, Cambridge. Online verfügbar unter https://www.ifm.eng.cam.ac.uk/uploads/Working_paper/16_04_Tietze_Hansen.pdf, zuletzt geprüft am 27.11.2024.

Tukker, Arnold (2004): Eight types of product–service system: eight ways to sustainability? Experiences from SusProNet. In: Bus. Strat. Env. 13 (4), S. 246–260. DOI: 10.1002/bse.414.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Bis Semester 2024S bezeichnet als: 480BIPTCEFU24 IK Circular Economy Fundamentals

Die Notwendigkeit von Umwelt- und Ressourcenmanagement aus der Unternehmensperspektive zu verstehen

Unterscheidung zweier grundlegender Perspektiven im Umwelt- und Ressourcenmanagement: die Unternehmens- und die Lebenszyklusperspektive Untersuchung wichtiger Instrumente und Konzepte im Bereich des quantitativen Umwelt- und Ressourcenmanagements, der Ökobilanzierung, des Carbon Footprint, der Materialflusskostenrechnung und der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie deren Verknüpfung mit dem Qualitätsmanagement und der schlanken Produktion Untersuchung der wichtigsten ökologischen Herausforderungen in der Polymerindustrie Erweiterung der Perspektive auf die Umwelt- und Ressourceneffizienz von Unternehmen durch das Verständnis der Konzepte der industriellen Ökologie und Nachhaltigkeit Verständnis der grundlegenden Begriffe und Konzepte des Umweltmanagements, des Qualitätsmanagements und der Ressourceneffizienz und ihrer Bedeutung für Unternehmen, insbesondere in der Polymerindustrie

Verständnis für die Notwendigkeit von Umwelt- und Ressourcenmanagement aus der Unternehmensperspektive

Unterscheidung zweier grundlegender Perspektiven im Umwelt- und Ressourcenmanagement: die Unternehmens- und die Lebenszyklusperspektive Untersuchung wichtiger Instrumente und Konzepte im Bereich des quantitativen Umwelt- und Ressourcenmanagements, der Ökobilanzierung, des Carbon Footprint, der Materialflusskostenrechnung und der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie deren Verknüpfung mit dem Qualitätsmanagement und der schlanken Produktion Untersuchung der wichtigsten ökologischen Herausforderungen in der Polymerindustrie Erweiterung der Perspektive auf die Umwelt- und Ressourceneffizienz von Unternehmen durch das Verständnis der Konzepte der industriellen Ökologie und Nachhaltigkeit Grundlegende Begriffe und Konzepte des Umweltmanagements, des Qualitätsmanagements und der Ressourceneffizienz und deren Bedeutung für Unternehmen, insbesondere in der Polymerindustrie, zu verstehen.

Dieser Kurs über die Kreislaufwirtschaft führt die Studierenden in ein transformatives Wirtschaftsmodell ein, mit dem drängende globale Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Umweltzerstörung und nicht nachhaltige Produktionsmuster angegangen werden sollen. Der Kurs erforscht die Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft, einschließlich biologischer und technischer Kreisläufe, sowie die damit verbundenen Strategien für eine nachhaltige Wertschöpfung.

Die Studierenden erlangen ein tiefes Verständnis der Kreislaufwirtschaft als multidisziplinärer Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung. Sie werden kritisches Denken und analytische Fähigkeiten entwickeln, um Strategien der Kreislaufwirtschaft zu bewerten und innovative Lösungen für den Übergang von linearen zu kreislauforientierten Systemen vorzuschlagen. Der Kurs befähigt die Studierenden, sich an der akademischen und fachlichen Diskussion über die Kreislaufwirtschaft zu beteiligen und deren Prinzipien in der Praxis anzuwenden.

Äquivalenzen WKMPMSEERQM: SE Environmental, Resource and Quality Management for Engineers (3 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
480MAACEFU23: IK Circular Economy Fundamentals (2023W-2024S)
480MAADERQU14: IK Environmental, Resource and Quality Management for Engineers (2014W-2023S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl