Inhalt

[ 303VHANVH2P23 ] PR Virtuell-haptische Anatomie II

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Humanmedizin Maren Engelhardt 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können anhand von biologischen Modellen sowie von Plastinaten, Scheiben, Modellen und eigens hergestellten Präparaten die anatomischen Strukturen der Inhalte aus Organsysteme II erkennen und erklären.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können die Präparation eines menschlichen Gehirns und eines Schweineauges unter Anleitung durchführen (A1). Anhand der so erstellten Feuchtpräparate können die Studierenden die wichtigsten topographischen Zusammenhänge des Gehirns und Auges sowie die relevanten Leitungsbahnen im funktionellen und klinischen Kontext interpretieren (A3).
  • Die Studierenden sind in der Lage, die Entwicklung des ZNS sowie die gesamte Neuroanatomie des ZNS an Plastinaten, Modellen und Körperscheiben zu erläutern (A2).
  • Die Studierenden können selbstständig mittels Ultraschalles die klinisch wichtigsten anatomischen Strukturen im Kopf/Halsbereich, insb. die Leitungsbahnen am Lebenden identifizieren (A2) und im klinischen Kontext diskutieren (A3).
  • Die Studierenden können Aufnahmen bildgebender Verfahren des ZNS diskutieren (A2).
  • Anhand ausgewählter klinischer Fälle können die Studierenden die neuroanatomischen Grundlagen von Erkrankungen des ZNS und der Sinnesorgane erklären (A2).
Ultraschall von ausgewählten Strukturen im Kopf/Halsbereich; Studium der Neuroanatomie anhand menschlicher Plastinate, Modellen und Scheibenpräparaten; Präparation eines Schweineauges; Präparation eines menschlichen Gehirns in vier Teilschritten; Bildgebende Verfahren; Rekonstruktion der wichtigsten ZNS Kerngebiete anhand von selber gefertigten Knetmodellen
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 80% zu erbringen. Bei einer Unterschreitung der erforderlichen 80% Anwesenheit ist eine Ersatzleistung nur insoweit möglich, als dass dadurch die Abwesenheit nur eines einzigen Termins kompensiert werden kann. Für die laufende Leistungsüberprüfung (immanenter Prüfungscharakter) werden Kurzaufgaben gestellt, die zur Beurteilung herangezogen werden. Bei mangelnder aktiver Beteiligung und/oder mangelndem Lernfortschritt ist die Lehrveranstaltung nicht erfolgreich absolviert. Beurteilt werden die aktive Beteiligung beim Lösen vorgegebener Aufgabenstellungen und die Protokollierung über die Aufgabenstellungen. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Lehrmethoden Praktisches Arbeiten im Anatomiesaal
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Gilt als absolviert, wenn 303VHANVH2P18 PR Virtuell-haptische Anatomie II (2 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung