|  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Diplomstudium Rechtswissenschaften 2017W |  
                      | Ziele | Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse zu Themen des Schwerpunkts Strafrecht(Vertiefung). |  
                      | Lehrinhalte | Der Studienschwerpunkt "Strafrecht (Vertiefung)" besteht
I. aus folgendem Pflichtprogramm (im Ausmaß von 15 ECTS-Punkten): SE Vertiefung Besonderer Teil: Vermögensstrafrecht (3 ECTS/2 SSt)
KO Sexualstrafrecht (1,5 ECTS/1 SSt)
KO Vertiefung Strafprozessrecht, besonders Rechtsmittel (3 ECTS/2 SSt)
KO Polizeirecht als Schnittstelle zwischen Strafprozess- und Sicherheitspolizeirecht (3 ECTS/2 SSt)
KO Viktimologie (1,5 ECTS/1 SSt)
VL Kriminologie/Abweichendes Verhalten (3 ECTS/2 SSt)
 II. nach Wahl des/r Studierenden aus Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 6 ECTS-Punkten aus folgendem Wahlangebot:
 KO Vertiefung Sanktionenrecht und Kriminalpolitik (1,5 ECTS/1 SSt)
KO Ausgewählte Gebiete des Finanzstrafrechts (1,5 ECTS/1 SSt)
VL Internationales Strafrecht (1,5 ECTS/1 SSt)
KO Rechtsambulanz. Aktenanalyse und Urteilserörterung (3 ECTS/2 SSt)
KO Gerichtliche und soziale Medizin (1,5 ECTS/1 SSt)
KO Forensische Psychiatrie (1,5 ECTS/1 SSt)
VL Rechtspsychologie (1,5 ECTS/1 SSt)
 |  
                      | Sonstige Informationen | Vor 1.10.2016 positiv absolvierte ECTS des Schwerpunkts Strafrecht Vertiefung alt, für die keine Äquivalenzen geschalten wurden, gelten bis 30.09.2018 als ECTS des Schwerpunkts Strafrecht Vertiefung neu. |  |