| 
        
          
          
         
          |  Inhalt
              
                
                  | [ RSRSBVODI ]                                         VL                                         Strafrecht, Besonderer Teil |  
                  |  |  |  | Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W vorhanden. |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Workload | Ausbildungslevel | Studienfachbereich | VerantwortlicheR | Semesterstunden | Anbietende Uni |  
                      | 1,5 ECTS | D - Diplom | Rechtswissenschaften |  | 3 SSt | Johannes Kepler Universität Linz |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Diplomstudium Rechtswissenschaften 2016W |  
                      | Ziele | Die Studierenden haben eingehende Kenntnisse in der Lösung ausgewählter Probleme des Besonderen Teils des StGB |  
                      | Lehrinhalte | Konzentration auf ausgewählte Delikte gegen folgende Rechtsgüter: Leib und Leben: §§ 75-90, 94, 95 StGB.
Freiheit: §§ 99, 105 f, 107, 107a, 108 (insbes. im Verhältnis zu § 146), 109, 110 StGB (insbes. in Abgrenzung zu Behandlungen am Lebensende).
Vermögen: §§ 125 f, 127-131, 133-136, 141-145, 146-148, 153, 164 StGB; Begehung im Familienkreis (§ 166 StGB) und Tätige Reue (§ 167 StGB) sind ebenso relevant.
Sexuelle Integrität und Selbstbestimmung: §§ 201, 202 StGB (die allfällige Abgrenzung zu §§ 206 und 207 StGB ist gegebenenfalls zu bedenken)
Urkunden: §§ 223 f, 229 StGB.
Unbare Zahlungsmittel: §§ 241a, 241e StGB.
Staatsgewalt: §§ 269 f StGB.
Öffentlicher Frieden: §§ 277 f; 286 und 287 StGB (insbes. zu den Schnittpunkten des AT).
Rechtspflege: §§ 288-290 StGB.
Amtspflicht: §§ 302, 313 StGB (bei Korruptionssachverhalten sind in Abgrenzung zu § 302 StGB auch die §§ 304 ff StGB prüfungsrelevant).
 |  
                      | Beurteilungskriterien | - |  
                      | Lehrmethoden | Vorlesung |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | In der jeweils aktuellen Auflage: Kienapfel/Schroll, Strafrecht Besonderer Teil I 
Kienapfel/Schmoller, Strafrecht Besonderer Teil II 
Kienapfel/Schmoller, Strafrecht Besonderer Teil III 
Birklbauer/Hilf/Tipold, Strafrecht Besonderer Teil I 
Hinterhofer/Rosbaud, Strafrecht Besonderer Teil II
Bertel/Schwaighofer, Österreichisches Strafrecht Besonderer Teil I (§§ 75-168b StGB)
Bertel/Schwaighofer, Österreichisches Strafrecht Besonderer Teil II (§§ 169-321 StGB)
 |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung |  
                        | Teilungsziffer | - |  
                      | Zuteilungsverfahren | Direktzuteilung |  |  |  |