  | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen | 
                     
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | 
                      keine
 | 
                        
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Bachelorstudium Soziologie 2015W | 
                     
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Basisvorlesung für Studierende des Bakkalaureats in Soziologie und Sozialwirtschaft
 Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Studierenden mit den theoretischen und empirischen Grundlagen der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie vertraut zu machen.
  | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      Die Arbeits- und Wirtschaftssoziologie haben gemeinsam, dass sie sich mit sozialen und ökonomischen Tauschbeziehungen befassen. Jüngere Ansätze stellen die gesellschaftlichen Spielregeln dieser Tauschbeziehungen ins Zentrum: Marktwettbewerb, Professionsnormen, Tarifverhandlungen, staatliche Regulierung, Familiensysteme, etc. Ansätze der international vergleichenden Wirtschaftssoziologie (Varieties-of-Capitalism, Beschäftigungsordnungen, Lebensverlaufsforschung) sowie der Arbeitssoziologie (Subjektivierung von Arbeit, prekäre und atypische Beschäftigung, Emotionsarbeit, etc.) werden in dieser Vorlesung einführend behandelt. 
 | 
                     
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Kombination aus schriftlichen Abschlussarbeiten, Klausuren und laufender Leistungskontrolle (Mitarbeit).
 | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Kombination aus Referaten und schriftlichen Ausarbeitungen, Klausuren und laufender Leistungskontrolle (Mitarbeit).
 | 
                     
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                     
                      
                    
                      | Literatur | 
                      Böhle, F., Voß, G.G. und Wachtler, G. (Hrsg.) (2010) Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag
 Deutschmann, C. (2002) Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim und München: Juventa Verlag  
 
Swedberg, R. (Maurer, A. (Hrsg.) (2008) Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS-Verlag.
  | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                     
                                        
                      | Äquivalenzen | 
                      505INBSGRUK15: VU Grundlagen der speziellen Soziologie (Industrie- und Betriebssoziologie) (3 ECTS, 2 SSt)
 | 
                         
                      
                    
                     
                    
                    
                     |