  | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen | 
                     
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Masterstudium Humanmedizin 2017W | 
                     
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Die Studierenden kennen die altersabhängigen Entwicklungsphasen und wissen über wesentliche Entwicklungsschritte Bescheid (K2). Sie können die Grundlagen der wichtigsten Erkrankungen der Kinder- und Jugendheilkunde wiedergeben (K2). Sie erlernen die notwendigen Untersuchungsmöglichkeiten und können Differenzialdiagnosen sowie Therapiekonzepte aufzählen und diskutieren (K2/K3).
 | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      Neonatologie: Ursachen der Frühgeburtlichkeit, neonatale Asphyxie, Anpassungsstörungen, neuromotorische Entwicklung; Ernährung im Kleinkindesalter; Endokrine Organe: Wachstumsstörungen, Pubertätsstörungen,  Erkrankungen der endokrinen Drüsen im Kindes- und Jugendalter (Schilddrüse, Nebenniere, Störungen der Sexualdifferenzierung); Kardiologie: Angeborene Herzfehler, Rhythmusstörungen; Gastrointestinal: Gastroenteritis, Flüssigkeitsmanagement, Zöliakie, Lebererkrankungen, Cholestase und Hepatitis im Neugeborenenalter, Autoimmunhepatitis, M.Wilson; Niere: Nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritiden im Kindesalter, Hämolytisch urämisches Syndrom; 
Lunge: Zystische Fibrose, Obstruktive Bronchits, Pneumonien, Fremdkörper; Allergologie: Nahrungsmittelallergien, Nahrungsmittelintoleranzen; Hämatologie: Beurteilung des Blutbildes in der Pädiatrie, Zytopenie, Anämie(Eisenmangel-, 
   Infekt-,  aplastische- und hämolytische Anämie, Leukämie, Lymphome; Onkologie: Tumore in der Pädiatrie (Wilms Tumor, Neuroblastom, Knochen und   Weichteiltumore); Blutgerinnung: Angeborene Gerinnungsstörungen (Hämophilie etc), Thrombophilie; Autoimmunerkrankungen in der KHK: Rheumatische Erkrankungen, Endokrine Autoimmunopathien, Autoimmunhepatitis;
Kinderneurologie: Säuglingsepilepsien, angeborene neuromuskuläre Erkrankungen, Angeborene Muskelerkrankungen, Phakomatosen;
Entwicklungspädiatrie: Grundlagen der Sprachentwicklung, Autismus;
Sozialpädiatrie: Kindesmisshandlung, Vernachlässigung;
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik: Anorexie; Infektionskrankheiten: Das fiebernde Kind (Differenzialdiagnosen), Wichtigsten Infektionskrankheiten im Kindesalter (Masern, Mumps, Pertussis, Röteln, Varicellen), Impfungen;
Hauterkrankungen: Dermatosen im Neugeborenen-, Kindes- und Jugendalter, Ekzeme, Dermatitis und Differenzialdiagnosen. Bakterielle Infektionen der Haut, Erbliche Erkrankungen (Epidermiolysis, Neurofibromatosen, Mb Pringle,  Hämangiome..);
Genetik: Die wichtigsten Standardtermini der Syndromologie;
Notfälle in der Kinderheilkunde;
Labor in der Pädiatrie;
Kinderchirurgie: Wesentliche Fehlbildungen, Akutsituationen im Säuglings- Kindes- und Jugendalter;
Kinderurologie: Genital- und Nierenfehlbildungen, Vesikoureteraler Reflux,   Blasenentleerungsstörungen;
Kinderorthopädie: Angeborene Fehlbildungen (Klumpfuß, Hüftdysplasie),   Erkrankungen des kindlichen Bewegungsapparates (Mb. Perthes, Skoliose,   Muskelhypertonie);
Kinderneurochirurgie: Hydrocephalus, Hirntumore
 | 
                     
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Keine eigenständige Beurteilung der Lehrveranstaltung. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen der schriftlichen Modulprüfung am Ende des Moduls.
 | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
 | 
                     
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                     
                      
                    
                      | Literatur | 
                      Checkliste Pädiatrie (Reinhold Kerbl, Ronald Kurz, Lucas Wessel, Karl Reiter)
 | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                     
                      
                    
                     
                    
                    
                     |