Inhalt

[ 220WKVB11 ] Studienfach Kunststoffverarbeitung und Bauteilgestaltung

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2022W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelorstudium Kunststofftechnik 2022W vorhanden.
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
11 ECTS Kumulative Fachprüfung B3 - Bachelor 3. Jahr Kunststofftechnik Jürgen Miethlinger Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Kunststofftechnik 2016S
Ziele Das Wahlfach "Kunststoffverarbeitung und Bauteilgestaltung" vermittelt ergänzende praktische und theoretische Lehrinhalte und Kenntnisse aus Numerik und Computerunterstützte Methoden, Strömungsmechanik, weiterführende werkstoffkundliche Aspekte und Wirtschaftswissenschaft.
Lehrinhalte CAD für Kunststofftechnik
Einsatz moderner Rechnerwerkzeuge (CAx-tools) im Produktentwicklungsprozess, 3D-CAD-Einzelbauteilmodellierung (Volumenmodellierung), Feature-Techniken, 2D-Zeichnungsableitung, Erstellen von Baugruppen, Fortgeschrittene Modellierungstechniken (z.B. Parametrisches Konstruieren), Bewegungsanalysen

Einführung in die Numerik und Simulation
Einführung in die numerische Mathematik; Grundlagen der Methode der Finiten Elemente und deren Anwendungen auf den Gebieten der Strömungs- und Wärmeprozesse.

Polymerwerkstoffe 2: Additive für Polymerwerkstoffe
Grundzüge der Additivierung und Formulierung von polymeren Werkstoffen.

Physik
Grundlegende Begriffe und Methoden auf den Gebieten Optik, Akustik und Festkörperphysik.

Computerunterstützte Fertigung CAD-CAM
Aspekte der CAD-CAM-Kopplung, CNC Fertigung.

Einführung Innovationsmanagement und Marketing
Grundzüge des Prozessablaufs des Innovationsmangements, Portfolio-Technik, IP-Rights, Product-Life-Cycle-Management.

Strömungsmechanik 1
Grundzüge der Strömungslehre inkompressibler Fluide.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Grundbegriffe unternehmerischen Handelns und Erläuterung des betrieblichen Wertkreislaufes. Einführung in die wesentlichen betrieblichen Funktionen: Unternehmensführung, Finanzwirtschaft, Produktionswirtschaft, Leistungsverwertung/Marketing, Informationswirtschaft und Betriebliches Rechnungswesen sowie in konstitutive Rahmenentscheidungen (Wahl der Rechtsform für ein Unternehmen, Standortwahl, Inhalte eines Business Planes).

Werkstoffe der Mechatronik
Grundlagen der Metall- und Legierungskunde im Hinblick auf ihre Verwendung als Werkstoffe des MB und der ET (Elektr. Leiter und Magnete); Herstellung und Weiterverarbeitung von Metallen, zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Eisenwerkstoffe, Nichteisenmetalle, anorganische nichtmetallische Werkstoffe; Kunststoffe, Elektr. Leiter und Magnetwerkstoffe

Natural Fiber Composites
Die Lehrveranstaltung führt die Teilnehmer in das Thema der Verarbeitung, Rezepturentwicklung, allgemeine Grundlagen und Zusammenhänge von Naturfaser-verstärkten Kunststoffen (NFC – Natural Fiber Composites, WPC – Wood Polymer Composites) ein. Zudem werden Themen zur historischen Entwicklung, möglicher Anwendungsbereiche und aktueller Forschungsthemen behandelt.

Einführung in die Chemie der Kunststoffe
Verständnis des molekularen Aufbaus und Einschätzung der Reaktivität von Molekülen. Verständnis grundlegender Reaktionsmechanismen.
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen