Inhalt

[ 303MEKOKRBV18 ] VL Grundlagen der Krankheitsbilder

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2024W dieser LV im Curriculum Masterstudium Medical Engineering 2024W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Humanmedizin Andrea Olschewski 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2018W
Ziele Die Studierenden können die Terminologie der Pathologie verstehen (K1) und anwenden (K3). Sie können die Inhalte der Allgemeinen Pathologie auflisten (K2). Es ist ihnen möglich, Anpassungsreaktionen von Zellen und Geweben wiederzugeben (K2). Die Studierenden können die makroskopischen und mikroskopischen Veränderungen im Zusammenhang mit Immunpathologie und Entzündung bezeichnen (K2) und erläutern (K3). Die Studierenden können exogene Noxen identifizieren und deren Eigenschaften benennen (K2) und die Biologie von Zell- und Gewebsschäden erörtern (K3). Die Studierenden können die Definition und die Systematik von Tumorerkrankungen wiedergeben (K2), die Prinzipien der Kanzerogenese erklären (K3) und darstellen (K3), welche Wirkung Tumore auf den Organismus haben.
Lehrinhalte Allgemeines (Aufgaben, Bedeutung für die Krankenversorgung, Forschung und Lehre, Geschichtliches, Literaturhinweise, Pathologie als Fach, Grundbegriffe, Strategien der Diagnostik, Postmortale Diagnostik, Sterben); Anpassungsreaktionen (Atrophie, Hypertrophie, Hyperplasie); Zell- und Gewebsschäden (Reversible Schäden und Degeneration, Dystrophie, Zellalterung, fokale Zytoplasmanekrose, Pigmentablagerungen, Nekrose, Extrazelluläre Veränderungen); Exogene Noxen (Chemische Noxen, Physikalische Noxen, Belebte Noxen); Störungen der Individualitätswahrung, Immunpathologie (Grundlagen der Immunpathologie, Überempfindlichkeitsreaktionen (Hypersensitivitätsreaktionen), Immundefekte, Transplantationsimmunität, Tumorassoziierte Immunphänomene); Entzündung (Definition und Phänomenologie, Ursachen, Einteilungsprinzipien, Entzündung als lokales und systemisches Phänomen, Mediatoren der Entzündung und ihre Funktion, Teilaspekte der entzündlichen Reaktion, Entzündungsformen, benannt nach der vorherrschenden Komponente, Sonderformen der Entzündung, Bakterielle Sepsis, Entzündliche Reaktionen bei nicht oder nicht unmittelbar erregerbedingten entzündlichen Erkrankungen, Entzündliche und degenerative Erkrankungen mit rheumatischer Symptomatik , Folgereaktionen und Residuen); Zellersatz (Regeneration – Fehlregeneration, Metaplasie, Dysplasie, Präkanzerosen); Tumoren (Definition des Tumorbegriffes, Merkmale und Unterscheidungskriterien gut- und bösartiger Tumoren, Metastasierung, Tumorrezidiv und Regression von Tumoren, Kanzerogenese, Lokale und allgemeine Wirkungen des Tumors auf den Organismus, Geschwulstsystematik); Umweltbedingte Erkrankungen.
Beurteilungskriterien Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung
Lehrmethoden Präsenzvorlesung
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 180
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung