Inhalt

[ 201ATMA18 ] Studienfach Arbeitstechniken der Mathematik

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2023W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelorstudium Technische Mathematik 2023W vorhanden.
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
16,5 ECTS Kumulative Fachprüfung B1 - Bachelor 1. Jahr Mathematik Aicke Hinrichs Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Mathematik 2018W
Ziele In diesem Fach sollen die Studierenden grundlegende mathematische Arbeitstechniken kennenlernen. Weiter werden die Grundlagen der praktischen Umsetzung mathematischer Konzepte und Verfahren zu ausführbaren Programmen vermittelt. Zum einen soll eine algorithmische Sichtweise der Mathematik verankert werden, die eine Grundlage für die Umsetzung mathematischer Ideen am Computer bildet; zum anderen soll die Sprache der Mathematik, wie sie in allen Lehrveranstaltungen des Studiums zum Einsatz kommt, einmal losgelöst von konkreten Inhalten einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Die Technik des mathematischen Beweisens steht hier im Zentrum des Interesses.
Lehrinhalte Algorithmische Methoden und Algorithmische Methoden in der Numerik: Grundbegriffe der Algorithmik, insbesondere des numerischen und symbolischen Rechnens, wie Rundungsfehler, Kondition, Stabilität, oder Komplexität. Datenstrukturen zur Darstellung mathematischer Objekte am Computer, Schleifenalgorithmen und Rekursion. Grundlegende Problemstellungen und algorithmische Lösungen im Bereich der natürlichen, ganzen, rationalen und reellen Zahlen, der Vektoren und Matrizen, sowie der Polynome und Funktionen.

Logik als Arbeitssprache: Syntax und Semantik der Prädikatenlogik (erster Stufe). Umgang mit Quantoren. Elementare Beweisregeln und Strategien. Verschiedene Typen von Induktionsargumenten.

Programmierung 1+2: Grundlagen der prozeduralen und objektorientierten Programmierung, Befehle und Daten, atomare Datentypen und deren Operationen, Ein- und Ausgabe, Kontrollstrukturen, Felder und Strukturen, Funktionen, Ausnahmebehandlung, Klassen und Klassenfunktionen, Objekte und Objektfunktionen, Vererbung, Templates, Programmbibliotheken.

Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen