|  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Masterstudium Computer Science 2013W |  
                      | Ziele | Die Studierenden kennen neben formalen, mathematischen Grundlagen sowie softwareorientierten Aspekten wie Malware auch das Österreichische Sicherheitshandbuch, wobei Einzelvorträge von Praktiker/innen die Breite der Sicherheitsproblematik aufzeigen sollen. |  
                      | Lehrinhalte | Bedrohungsszenarien, Risiko, Methoden der Authentifizierung, Hashfunktionen, Formale Zugriffsmodelle (Discretionary Access, Mandatory Access, Verbandsmodell, Role Based Access Control), Grundlagen der Kryptographie, Typen von Malware.
Aufgaben der IT-Sicherheit, Vorgehensmodelle. |  
                      | Beurteilungskriterien | Schriftliche Klausur |  
                      | Lehrmethoden | Vorlesung und Diskussion |  
                      | Abhaltungssprache | Englisch |  
                      | Literatur | Basisliteratur: * Bishop, M.: Computer Security. Addison-Wesley, Boston, in der aktuellen Auflage.
 * Eckert, C.: IT-Sicherheit. Konzepte – Verfahren – Protokolle. Oldenbourg, München, in der aktuellen Auflage.
 * Gollmann, D.: Computer Security. John Wiley & Sons, Chichester, in der aktuellen Auflage.
 * Mühlbacher, J. R.: Betriebssysteme. Grundlagen. Trauner Verlag, Linz, 2009.
 * Österreichisches Bundeskanzleramt (Hrsg): Informationssicherheitshandbuch. Version 2.3. Wien, 2008.
 Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
 |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  
                      | Sonstige Informationen | https://www.jku.at/institut-fuer-netzwerke-und-sicherheit/ |  
                      | Äquivalenzen | INMNPVOEITS: VO Einführung IT-Sicherheit (3 ECTS) |  |