| 
        
          
          
         
          |  Inhalt
              
                
                  | [ INMAWKVSAPP ]                                         KV                                         Sicherheit in Applikationsprotokollen |  
                  |  |  |  | Es ist eine neuere Version 2021S dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Informatik 2021S vorhanden. |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Workload | Ausbildungslevel | Studienfachbereich | VerantwortlicheR | Semesterstunden | Anbietende Uni |  
                      | 1,5 ECTS | M2 - Master 2. Jahr | Informatik | Peter Rene Dietmüller | 1 SSt | Johannes Kepler Universität Linz |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Anmeldevoraussetzungen | Empfohlen: Vorlesung und Übung Netzwerke und verteilte Systeme (aus dem Bachelor Informatik), Kombinierte Lehrveranstaltung Cryptography |  
                      | Quellcurriculum | Masterstudium Computer Science 2016W |  
                      | Ziele | Die Studierenden wissen, wie ein Systemverantwortlicher mit Blick auf Sicherheit und Verfügbarkeit agieren sollte.  Sie haben einen Überblick über eine Reihe verfügbarer Internet-Applikationsprotokolle, wie zum Beispiel HTTP, SMTP, POP3, IMAP, FTP, TELNET. Sie sind mit dem Aufbau der Protokolle und deren möglichen Einsatzgebiete sowie deren Sicherheitsproblematiken vertraut. |  
                      | Lehrinhalte | Systemsicherheit, Bedrohungsszenarien, Sicherheitsziele in Netzwerken, Wiederholung der Grundlagen der Kryptographie (Einwegfunktionen, Symmetrische Verschlüsselung, Asymmetrische Verschlüsselung), Sicherheitsmechanismen für Netzwerke, Remote Login (TELNET, RLOGIN), Dateitransfer und -zugriff (FTP, TFTP), E-Mail (SMTP, POP3, IMAP, MIME), World Wide Web (HTTP), Verzeichnisdienste (LDAP), Dateisysteme (NFS), Netzwerk-Management (SNMP), Web-Services (XML, SOAP, WSDL, UDDI) |  
                      | Beurteilungskriterien | Beurteilt werden die Mitarbeit (25%), die Präsentation (25%), die schriftliche Ausarbeitung (25%) sowie das Abschlussgespräch (25%). |  
                      | Lehrmethoden | Folienvortrag mit Fallstudien; Studentenprojekte mit Präsentation und schriftlicher Abgabe. |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | Basisliteratur:
Bless, R. et. al.: Sichere Netzwerkkommunikation. Grundlagen, Protokolle und Architekturen. Springer, Berlin/Heidelberg, 2005. Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
 |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  
                      | Sonstige Informationen | https://www.jku.at/institut-fuer-netzwerke-und-sicherheit/ |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung |  
                        | Teilungsziffer | - |  
                      | Zuteilungsverfahren | Direktzuteilung |  |  |  |