| [ 367MACOKUKK12 ]                                         KS                                         Kostenrechnung und Kostenmanagement | 
                
                  |  |  | 
                | Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Universitätslehrgang Aufbaustudium Master in Management (auslaufend, wurde ersetzt durch ULG General Management) 2022W vorhanden. | 
                
                  |  | 
                                
                                
                  |  | 
                    
                      | Workload | Ausbildungslevel | Studienfachbereich | VerantwortlicheR | Semesterstunden | Anbietende Uni |  
                      | 3 ECTS | W_AS1 - Weiterbildung AS 1. Jahr | Betriebswirtschaftslehre | Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Güttel | 0 SSt | Johannes Kepler Universität Linz |  | 
                
                  |  | 
                                
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Anmeldevoraussetzungen | Keine |  
                      | Quellcurriculum | Universitätslehrgang Aufbaustudium Management MBA 2017W |  
                      | Ziele | Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in das Kostenmanagement. Die Studierenden sollen durch die Lehrveranstaltung Informationen der  Kosten- und Leistungsrechnung für betriebswirtschaftliche Entscheidungen nutzen können und die Kostenstruktur eines Unternehmens nachhaltig wettbewerbsfähig gestalten können. |  
                      | Lehrinhalte | Die Studierenden erwerben in der Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen. Sie verstehen die Systeme der Voll- und Teilkostenrechnung und deren Stärken und Schwächen
kennen Ziele, Aufbau und Zusammenhänge der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
kennen die Einsatzmöglichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung und können diese zur Fundierung von Entscheidungen einsetzen
können Produkte und Dienstleistungen verursachungsgerecht kalkulieren
können kundengerechte Zielkosten ermitteln und diesen den tatsächlichen Kosten gegenüberstellen
können kurzfristige Periodenkosten und langfristige Kosten über den Produktlebenszyklus abwägen
können Kostenstrukturen analysieren und Verbesserungspotenziale identifizieren
kennen die wichtigsten Methoden des Kostenmanagements
 |  
                      | Beurteilungskriterien |  |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  | 
                 
                
                  |  | 
                
                  |  | 
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung |  
                        | Teilungsziffer | - |  
                      | Zuteilungsverfahren | Zuteilung nach Vorrangzahl |  |