| [ 367MACODABK15 ]                                         KS                                         Decision Analysis: Business Simulation | 
                
                  |  |  | 
                | Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Universitätslehrgang Aufbaustudium Master in Management (auslaufend, wurde ersetzt durch ULG General Management) 2022W vorhanden. | 
                
                  |  | 
                                
                                
                  |  | 
                    
                      | Workload | Ausbildungslevel | Studienfachbereich | VerantwortlicheR | Semesterstunden | Anbietende Uni |  
                      | 3 ECTS | W_AS1 - Weiterbildung AS 1. Jahr | Betriebswirtschaftslehre | Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Güttel | 0 SSt | Johannes Kepler Universität Linz |  | 
                
                  |  | 
                                
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Anmeldevoraussetzungen | Keine |  
                      | Quellcurriculum | Universitätslehrgang Aufbaustudium Management MBA 2017W |  
                      | Ziele | Das Business Game ist der „cap stone course“ im Bereich Management Facts. Er vermittelt integrativ und interdisziplinär die Herausforderungen einer finanziell erfolgreichen Unternehmensführung. Die LV lässt betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Rahmen eines Unternehmensplanspiels ganzheitlich erleben und bietet die Chance, die Inhalte aller vorgelagerten Lehrveranstaltungen konkret anzuwenden und kritisch zu reflektieren. |  
                      | Lehrinhalte | Nach Abschluss der LV sind die Studierenden in der Lage: den Blick der Geschäftsführung einzunehmen und deren betriebswirtschaftliche Schlüsselherausforderungen zu verstehen
typische Zielkonflikte in der Unternehmensführung abzuwägen
„Zahlenmaterial“ in Erkenntnisse und Entscheidungen umzusetzen
Controlling-Instrumente anzuwenden
Strategien und Budgets unter Unsicherheit zu erstellen
Entscheidungen nicht nur auf Basis der Analyse des eigenen Unternehmens zu treffen, sondern auch Handlungsspielräume der Konkurrenten mit einzubeziehen
Marktdynamik und Konkurrenzverhalten zu antizipieren
mit komplexen Entscheidungssituationen unter Unsicherheit und Zeitdruck umzugehen
den Blick für das Wesentliche und Ganze zu entwickeln
Verantwortung zu übernehmen und für Entscheidungen und Ergebnisse auch „gerade stehen“
 |  
                      | Beurteilungskriterien |  |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  | 
                 
                
                  |  | 
                
                  |  | 
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung |  
                        | Teilungsziffer | - |  
                      | Zuteilungsverfahren | Zuteilung nach Vorrangzahl |  |