Inhalt

[ 367COPMSCOK15 ] KS Strategisches Controlling

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2019W dieser LV im Curriculum Universitätslehrgang Aufbaustudium Master in Management 2022W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4,5 ECTS W_AS1 - Weiterbildung AS 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Güttel 0 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Keine
Quellcurriculum Universitätslehrgang Aufbaustudium Management MBA 2017W
Ziele
  • Zentrale Begriffe des strategischen Controllings definieren, normatives und strategisches Controlling abgrenzen können
  • Den Prozess der strategischen Planung sowie der Strategieentwicklung skizzieren
  • Methoden der strategischen Analyse kennen lernen und deren Wirkungsweise an Hand von konkreten Beispielen erfahren
  • Die Bedeutung von strategischen Geschäftsfeldern kennen und Kriterien für deren Bildung verstehen
  • Umfeld- und Branchenanalyse an Hand eines Fallbeispieles durchführen und konkrete Chancen und Risiken definieren
  • Instrumente der Unternehmensanalyse im Überblick darstellen und zentrale Fragestellungen erarbeiten
  • Die finanzielle Performance eines Unternehmens analysieren können
  • Stärken-Schwächen-Analysen im Rahmen der Unternehmensanalyse erstellen können
  • Die Portfolioanalyse als zentrales Instrument im strategischen Controlling kennen lernen
  • Das Konzept der Kernkompetenzen im Überblick darstellen und Kernkompetenzen definieren können
  • Das Konzept der Erfahrungskurve sowie Produktlebenszyklusanalysen anwenden können
  • Schlussfolgerungen aus den diversen strategischen Analyseinstrumenten ziehen und kritisch beurteilen können
  • Die Wertkette einer Branche analysieren können
  • Strategische Optionen generieren
  • Zentrale Wertsteigerungsmöglichkeiten für das Unternehmen ableiten können
  • Die Basisstrategien nach Porter unterscheiden können und an Hand von konkreten Beispielen erklären können
  • Das Konzept der Produkt-Markt-Matrix erklären und an Hand von konkreten Beispielen anwenden können
  • Wachstum als strategische Option erkennen und kritisch reflektieren können
  • Die Grundlagen des Vertriebscontrollings sowie der strategischen Vertriebssteuerung kennen lernen
  • Den Weg von der Unternehmensstrategie zum Vertriebscontrolling skizzieren können
  • Kritische Erfolgsfaktoren der Vertriebssteuerung benennen können
  • Typische Kennzahlen für die Vertriebssteuerung definieren und ermitteln können
  • Die mehrdimensionale Absatzsegmenterfolgsrechnung und die ABC-Analyse als Instrumente im Vertriebscontrolling kennen lernen
  • Die Grundlagen des Value Based Managements im Überblick kennen und im Rahmen eines umfassenden Fallbeispiels anwenden können
  • Strategische Optionen bewerten und auswählen können
  • Den Shareholder Value Ansatz verstehen und kritisch beurteilen können
  • Den Unternehmenswert mit Hilfe der Discounted Cashflow Methode ermitteln können
  • Den Free Cashflow berechnen und interpretieren können
  • Die Berechnung der Gesamtkapitalkosten (WACC) verstehen und durchführen können
  • Die verschiedenen Shareholder-Value Ansätze unterscheiden, beurteilen und an Hand von einfachen Beispielen anwenden können
  • Die Grundzüge des Performance Measurement kennen und die verschiedenen Ansätze einordnen können
  • Das Konzept der Balanced Scorecard zur Strategieoperationalisierung beschreiben und kritisch reflektieren
  • Erfolgsfaktoren für das Strategische Management definieren
  • Im Rahmen eines Fallbeispiels die Zusammenhänge sowie die Wirkungsweise von Instrumenten des strategischen Managements erkennen können
Lehrinhalte
  • Grundbegriffe des strategischen Managements und Controllings
  • Der Strategieentwicklungsprozess im Überblick
  • Umfeld-, Branchen- und Wettbewerbsanalyse
  • Instrumente der strategischen Unternehmensanalyse
  • Stärken-Schwächen-Analyse, Potenzialanalyse, Analyse der Kernkompetenzen und Wertketten
  • Strategische Gesetzmäßigkeiten und Konzepte: Erfahrungskurvenkonzept, Produktlebenszyklus, Portfolio-Planung
  • Generierung strategischer Optionen
  • Wahl der strategischen Position
  • Basisstrategien
  • Differenzierung und Kostenoptimierung
  • Strategiecheck und Vitalitätsaudit: Analyse der strategischen Position, Geschäftsmodellanalyse
  • Internationalisierung, Strategische Allianzen, Wachstum und Innovation
  • Grundlagen der Vertriebsstrategie und -steuerung
  • Wertorientierte Unternehmensführung und Strategiebewertung (quantitativ und qualitativ)
  • Verschiedene Shareholder-Value Ansätze: Discounted Cashflow, Economic Value Added, Cashflow-Return on Investment
  • Die Bedeutung des Unternehmensbetas
  • Einführungsbeispiel Eigenkapitalansatz, Free Cashflow, Gesamtkapitalansatz
  • Beispiele für die Ermittlung des Shareholder Value, Residualwert, Bestimmung der Kapitalkosten
  • Strategiedetailierung und Strategiekommunikation - Balanced Scorecard
  • Strategieumsetzung und laufendes Performance Management
  • Beispiele zur Balanced Scorecard aus der Unternehmenspraxis
  • Entwicklung einer Geschäftstheorie, Kennzahlen für die Kundenperspektive
  • Workshop mit EDV-Unterstützung: Shareholder Value
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl