Inhalt

[ 572BCHMMITK15 ] KS Mittelstufe Chinesisch

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2019W dieser LV im Curriculum Masterstudium Soziologie 2023W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Sprachen Evelyne Glaser 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Grundkurs Chinesisch
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2015W
Ziele Festigung und Vertiefung des Grundkurses in allen vier Fertigkeiten sowie Vorbereitung auf den Kurs Kommunikative Fertigkeiten. Alltägliche Situationen sollen problemlos gemeistert werden können.

Schwerpunkt: die Struktur der chinesischen Schriftzeichen

Die Studierenden sind in der Lage, folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • Auskünfte über sich geben und über den Gesprächspartner erfragen; andere Personen vorstellen; über das Studienfach sprechen; über die Familie sprechen; sich über die Universität unterhalten; nach Alter und Geburtsort fragen; zum Geburtstag gratulieren; sich verabreden; einkaufen; nach dem Preis fragen; die chinesische Währung kennen lernen; Vorlieben und Abneigungen nennen; Sprachprobleme lösen; nach der Uhrzeit fragen; Fähigkeiten beschreiben; etwas erlauben oder verbieten; über die Gesundheit sprechen; Wünsche oder Bedürfnisse äußern
  • Die Komponenten chinesischer Schriftzeichen; die Struktur chinesischer Schriftzeichen
  • Einen kurzen Dialog auf Umschrift Pinyin schreiben, der drei Minuten lang dauern soll
Lehrinhalte
  • Verb plus „yi xia“; Nomina als Attribut; Attribut zum Ausdruck von Besitz; Elliptische Fragesätze mit „ne“; die Stellung der Adverbien „ye“ und „dou“; die Modalpartikel „a“, „ba“; die Konjunktion „he“; Das Adverb „tai“,“duo“ und „hai“; die Zahlen von 11 bis 100; Zahlwörter und Zähleinheitswörter als Attribute; Sätze mit „you“; Fragen mit „ji“ oder „duo shao“; Verb oder Verbalphrase als Objekt; Datumsangabe; Zeitangaben als Adverbialbestimmungen; Sätze mit einem Nominalprädikat; Fragesätze mit „hao ma?“ und „...shi bu shi/shi ma?“; die Demonstrativpronomina „zhe“ und „na“ als Attribute; Frage nach der Art und Weise mit „zenme plus VP“; Präpositionalphrasen; Sätze mit zwei Objekten „gei“, „song“, „jiao“ und „wen“; Das Adverb „hen“ mit Adjektivprädikat; „yi dianr“ zur Angabe unbestimmter Mengen; “na li“ als Reaktion auf ein Kompliment; Uhrzeit; die Modalverben „hui“, „ke yi“, „xiang“, „yao“, „yuan yi“, „neng“ und "ying gai“; das Pronomen „mei“; die Präposition „gei“; “zenme“ zur Frage nach einem Grund; Sätze mit einer Subjekt-Prädikat-Konstruktion als Prädikat; Alternativfragen
  • 150 neue Vokabeln (Umschrift Pinyin), davon 70 mit ihren chinesischen Schriftzeichen und deren Bedeutung kennen lernen; 20 neue Vokabeln in chinesischen Schriftzeichen lesen und schreiben lernen
Beurteilungskriterien
  • Beurteilung von mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfungen am Ende des Semesters
  • Aktive Unterrichtsteilnahme
  • Hausaufgaben
Lehrmethoden Grammatikübung, Rollenspiele, Hör -und Leseverständnistraining
Abhaltungssprache Chinesisch 40% und Deutsch 60%
Literatur Xun, Liu: Das Neue Praktische Chinesisch, Chinabooks E. Wolf, In Reben 10, CH-8800 Thalwil, Schweiz, 2007
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2FCHMST: KS Mittelstufe Chinesisch (2009W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl