Inhalt

[ 572WIMGKAPS15 ] SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2019W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2021W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Betriebswirtschaftslehre Monika Maroscher 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre, KS Kostenrechnung, KS Buchhaltung UND KS Konzepte des Wissensmanagements UND IK Praxis des Wissensmanagement
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2017W
Ziele Die Studierenden sind befähigt, typische Themenstellungen aus dem Kernbereich des Wissensmanagements zu bearbeiten und thematisch zu verknüpfen. Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Themengebieten des Wissensmanagements werden erkannt, dargestellt und vertieft.

Sie können sich das dafür erforderliche, aktuelle Spezialwissen an Hand der aktuellen Fachliteratur und wissenschaftlichen Datenbanken erarbeiten und die Arbeitsergebnisse schriftlich und mündlich wissenschaftlich professionell darstellen.

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, und zwar

  1. Gezielte Literaturrecherche
  2. Gekonntes Strukturieren und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (inkl. richtiges Zitieren)
  3. strukturierte Auswertung wissenschaftlicher Arbeiten
  4. kritische Literaturanalyse
  5. professionelle Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten und Erkenntnisse

werden beherrscht.

Lehrinhalte Es ist eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Diese verschränkt den Erwerb von Kenntnissen über Struktur und Vorgehen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten mit der Verknüpfung verschiedener Themen des Wissensmanagements.

In diesem Bereich werden folgende Themen abgedeckt:

  1. Organisationales Lernen
  2. Single/Double Loop Learning
  3. Business Process Management
  4. Mentale Modelle
  5. Fife Disciplines
  6. Semantische Netze
  7. Knowledge Management

Zwei dieser Themenbereiche sind inhaltlich und methodisch zu verknüpfen um sich der Zusammenhänge der einzelnen Themen bewusster zu werden. Das zu bearbeitende Thema ist zu Beginn des Seminars individuell festzulegen. Bis zum Ende des Semesters ist in 2er Gruppen eine wissenschaftliche Arbeit (ungefährer Umfang 10-15 Seiten) zu erstellen.

Parallel zum Kurs wird die Kompetenz der Studierenden hinsichtlich interaktiver Präsentationsfähigkeiten trainiert. Dazu sind während des Semesters Impulsrefertate zu Themen des Wissensmanagements bzw. wissenschaftlichem Arbeiten von jedem/jeder einzelnen zu halten.

Beurteilungskriterien Es wird die Mitarbeit im Seminar, der gesamte (Verbesserungs-)Prozess zur Erstellung der wissenschaftlichen Arbeit, die Arbeit selbst sowie die Präsentationsfähigkeiten der Studierenden zur Leistungsfeststellung herangezogen. Die Kombinationstiefe innerhalb der Themen des Wissensmanagements in der Seminararbeit wird ebenfalls beurteilt.

Die erstellte wissenschaftliche Arbeit ist hinsichtlich ihres Aufbaus, der inhaltlichen Argumentation sowie der Einhaltung der formalen Strukturbedingungen zu reflektieren. Zusätzlich ist eine Beurteilung dieser Faktoren von mindestens einer Kollegin/einem Kollegen einzuholen und zu dokumentieren (basierend auf einer Zwischenversion).

Lehrmethoden Ein wesentlicher Aspekt bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten ist die Fähigkeit zur selbstgeleiteten Erschließung und Kombination von Themenfeldern des Wissensmanagements.
Um diese Kompetenz zu schulen, erfolgt die Teilnahme am Proseminar selbstgesteuert. Zu diesem Zwecke sind folgende Rahmenbedingungen zu beachten:

Der Kompetenzerwerb erfolgt eigenverantwortlich anhand von vorbereiteten Inputs und Aufgaben, die zeit- und ortsunabhängig, individuell oder in Gruppen, mit oder ohne Unterstützung der LVA-Leiterin durchgeführt werden können.

Die Präsenztermine dienen der Festlegung des weiteren globalen und individuellen Vorgehens, der individuellen Präsentation von erreichten Ergebnissen, der gemeinsamen Reflexion derselben sowie der Diskussion etwaiger Unklarheiten und offener Fragen.

Die Seminararbeit dient der Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen und ist ein verpflichtend zu erstellendes Dokument.

Die Inputs und Aufgaben werden themenspezifisch in Scholion digital zur Verfügung gestellt und können von dort bezogen werden. Eine Diskussion und Vertiefung der Inhalte ist asynchron über die in der Plattform integrierten Kommunikationswerkzeuge möglich und erwünscht.

Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Inputs Zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten: Scholion, Präsenzlehrveranstaltungen, Feedback der Lektorin und der Studierenden

Weiterführende Literatur:

  1. Booth, W., Colomb, G., and Williams, J. (2008). The Craft of Research. University of Chicago Press, 3rd edition (= zum Vorgehen beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten)
  2. Turabian, K., Williams, J., Colomb, G., and Booth, W. (2010). A Manual For Writers Of Research Papers, Theses, and Dissertations: Chicago Style For Students and Researchers. University Of Chicago Press, 7th edition. (zur Struktur und Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten, inkl. ausführlichen Richtlinien zum korrekten Zitieren und einem Auszug aus erstgenannten Buch zum Prozess des Verfassens)
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2KM39: SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements (2009W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl