Inhalt

[ 572WIMGPRAU15 ] IK Praxis des Wissensmanagement

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2021W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
8 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Christian Stary 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre, KS Kostenrechnung, KS Buchhaltung UND KS Konzepte des Wissensmanagements
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2017W
Ziele Die Studierenden sollen unterschiedliche, jeweils zieladäquate Begriffsdefinitionen von „Wissen“ modellieren und praktisch umsetzen können.
Dies betrifft sowohl höchst persönliches, individuelles Wissen als auch das Wissen von/in Beziehungen, Gruppen, Organisationen bzw. Gesellschaften. Die Anwendungsmethoden sollen nach jeweiligem Kontext (semantische, syntaktische oder Meta-Ebene) bewusst unterschieden und gewählt werden.
Lehrinhalte In der Lehrveranstaltung werden sozio-technische Systeme definiert. Daraus abgeleitet entsteht die Notwendigkeit, eine formale Sprache (Methode) im Sinne der Repräsentation von Wissen zu entwickeln, wodurch es ermöglicht wird, individuelles formales Wissen auf die organisationale Ebene (organisationales globales Wissen) zu heben. Die Schaffung des globalen Verständnisses (Reflexionen und Vergleiche), eines organisationalen mentalen Modelles, wird mit Ansätzen der Simulation dieses Wissens abgerundet. Somit ergeben sich folgende 4 Inhaltsgruppen (Pensen):
1. Sozio-technische Systeme
2. Fallbeispiel
3. Methodenentwicklung für Geschäftsprozessmodellierung
4. Geschäftsprozesssimulation
Beurteilungskriterien Die Studierenden erarbeiten ihre Lösungen zu den Problemstellungen (Pensen) in Gruppen selbst, lediglich moderiert vom LV-Verantwortlichen. Daher ist es möglich, bedingt durch die Nachvollziehbarkeit im e-Learning Werkzeug vergleichende, relative Beurteilung anzuwenden. Die Ergebnisse der Gruppen werden verglichen und basierend auf den Inhalten (Herangehensweisen, Methodik, Wahl der Werkzeuge) bewertet.
Lehrmethoden Die Lehrveranstaltung ist so konzipiert, dass diese zum Großteil über die Lernplattform Nymphaea abgewickelt wird, um so zu zeigen, dass Wissensentwicklung und Wissensakquisition ein iterativer Prozess ist, der von den Studierenden selbst gesteuert wird um damit im Gegensatz zu gewohnten Frontalvorträgen und Gruppenarbeiten bessere und nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen.
Neben den Arbeiten über diese Plattform werden die jeweils vier Inhaltsgruppen durch Motivations- und Impuls-Präsenzlehrveranstaltungen eingeleitet, um auch zu zeigen, dass es nicht möglich ist, ausschließlich mit Werkzeugen des Internet zu arbeiten, sondern es auch – wenn in stark reduzierter Form – der menschlichen Kommunikation bedarf.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur WIN-CE: Prozess- und Kommunikationsmodellierung 2011
Heftberger, Stary, Partizipatives Organisationales Lernen, DUV 2004
Scheer, Vom Geschäftsprozessmodell zum Anwendungsfall, Springer 2001
Fischer, Fleischmann, Obermeier, Geschäftsprozesse realisieren, Vieweg 2003
Nymphaea Content: http://nymphaea.ce.jku.at

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2KM2: IK Praxis des Wissensmanagement (2001W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl