Inhalt
[ 572TGDBEWAU16 ] IK Entwicklung von Web-Anwendungen
|
|
|
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 4 ECTS |
B3 - Bachelor 3. Jahr |
Betriebswirtschaftslehre |
Martin Stabauer |
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
IK Webprogrammierung
|
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2016W |
| Ziele |
Nach Absolvierung des Kurses können Studierende:
- eine einfache, eigene Webanwendung spezifizieren, selbst prototypisch implementieren und betreiben.
- eine fremde Webanwendung installieren, betreiben und einfache Änderungen oder Erweiterungen nach vorgegebenen Anforderungen durchführen.
- demonstrieren, dass sie bei der Erstellung, Anpassung oder Erweiterung einer Webanwendung systematisch und effizient vorgehen.
|
| Lehrinhalte |
- Pflichtenheft
- UML-Modellierung
- Webprogrammierung, insbesondere Datenbankanbindung und Sessions-Verwaltung
- Testen
|
| Beurteilungskriterien |
Übungen und Abschlussprojekt
|
| Lehrmethoden |
Screencasts, Praktisches Tutorium, Diskussionsforum
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
keine
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 572TGELEWAU15: IK Entwicklung von Web-Anwendungen (2015W-2016S) 2TG39: IK Entwicklung von Web-Anwendungen (2009W-2015S)
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
40 |
| Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
 |
| 2021SS |
 |
← |
MuSSS O.C. |
 |
← |
| Anzahl Pflichttermine |
|
|
1 |
|
|
| MuSSS-Kontakt |
|
|
Albert Hahn |
|
|
| Teilnehmerzahl (min/max) |
|
|
0 /
40 |
|
|
| Kurs-Kostenbeitrag |
|
|
€ 0,00 |
|
|
| Online Materialien und Medien |
|
|
Screencasts, Unterlagen, Übungen und Hausübungen im Moodle, persönliches Abschlussgespräch |
|
|
| Termine |
|
|
Keine Termine gefunden |
|
|
|
|
|