| Detailinformationen | 
                    
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | 
                      KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre, KS Kostenrechnung, KS Buchhaltung, KS Bilanzierung, KS Finanzmanagement, KS Kostenmanagement, KS Marketing, KS Strategie UND zusätzlich 2 ECTS aus  Kernkompetenzen II / Block B aus Betriebswirtschaftslehre
 | 
                    
   
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2017W | 
                    
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Der IK baut auf den Inhalten des ersten Abschnitts WIWI sowie dem Kurs Unternehmensgründung 1 auf und schließt mit einer Klausur ab.
 | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      Im IK werden durch Rechenbeispiele die Grundlagen der Finanzplanung und andere ausgewählte steuerliche und rechtliche Grundlagen, die im Rahmen einer Unternehmensgründung von Bedeutung sind, wiederholt und vertieft. 
 | 
                    
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Die Note setzt sich aus Mitarbeitspunkten (zu erzielen durch lfd. Beispielvorbereitung zu den Kursterminen) sowie dem Ergebnis der Klausur zusammen. Es müssen jeweils mindestens 50% der Punkte erreicht werden um einen positiven Schein zu erhalten. Es muss zu jedem Termin zu Beginn angekreuzt werden welche Beispiele / Teile eines Beispiels als Hausübung gelöst wurden. Es kann freiwillig die Lösung des Beispiels präsentiert werden, wahlweise kann aber auch jederzeit mittels Zufallsprinzip ein/e Studierende/r zur Präsentation aufgerufen werden. Die Lösung des Beispiels bringt entsprechende Punkte (abhängig vom Umfang des Beispiels und bei jedem Beispiel angeführt) – die sehr gute Präsentation in der Einheit zusätzlich 1 Bonuspunkt. Wenn ein Beispiel zu Beginn der Einheit als „gelöst“ angekreuzt wird jedoch nicht entsprechend vorbereitet wurde, werden alle vermeintlich erworbenen Punkte der jeweiligen Einheit gestrichen. Bewertungsschema: Beispiele/Hausübung 50 Punkte (zusätzlich Bonuspunkte für die Präsentationen)
	Klausur 50 Punkte (antrittsberechtigt nur wenn mindestens 50 % der Punkte aus den Übungen erreicht wurden)
 | 
                    
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Rechenübungen, Wiederholungen, Klausur
 | 
                    
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                    
                      
                    
                      | Literatur | 
                      Im Kursreader sind für den Kurs relevante Literaturstellen enthalten.
 Als Grundlage vorausgesetzt: Buch "Gründungsmanagement kompakt", Kailer N./Weiß G., 4. Auflage 2012 
  | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                    
                                        
                      | Sonstige Informationen | 
                      100% Anwesenheit in den Kursterminen um die volle Punktezahl erreichen zu können.
 | 
                    
    
                                        
                      | Frühere Varianten | 
                      Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2UGEIK3: IK Intensivierungskurs 3 aus Unternehmensgründung (2003W-2015S)
  |