Inhalt
[ 481WTMKTFDP12 ] PR Thermofluiddynamik Labor
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Medical Engineering 2025W vorhanden. |
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 4,5 ECTS |
M2 - Master 2. Jahr |
Mechatronik |
Stefan Puttinger |
3 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2012W |
| Ziele |
Einführung in die experimentelle Strömungsmechanik
|
| Lehrinhalte |
- Grundlegende Prinzipien zur Messung von Druck, Geschwindigkeit und Wärmetransport in Flüssigkeiten und Gasen - Untersuchung strömungsmechanischer Effekte wie Wirbelbildung, Instabilität etc. - Weiterführende Messtechniken (Hitzdrahtanemometrie, particle image velocimetry, acoustic doppler velocimetry etc.)
|
| Beurteilungskriterien |
Vorbereitung, Mitarbeit, Berichte
|
| Lehrmethoden |
Angeleitete Laborversuche, selbstständige Durchführung von Messungen, Skriptum zur Vorbereitung im Selbststudium
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch; bei Bedarf Englisch |
| Literatur |
Tropea et al.: Springer Handbook of Experimental Fluid Mechanics, Springer, 2007. H. Eckelmann: Einführung in die Strömungsmesstechnik, Teubner, 1997. W. Nitsche, A. Brunn: Strömungsmesstechik, Springer, 2006.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Vorhergehender Besuch und erfolgreicher Abschluss der Vorlesung "Grundzüge der Thermofluiddynamik" empfohlen
|
| Äquivalenzen |
700THFDTFLP11: PR Thermofluiddynamik Labor (4,5 ECTS)
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
10 |
| Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|