[ 603WAFAVCH17 ]                                         Module                                        Elective course surgery
                   | 
                
                
                   | 
                  
                    
                                       | 
                
                | Es ist eine neuere Version 2025W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Master's programme Human Medicine 2025W vorhanden. | 
                
                   | 
                
                                
                                
                  | (*)  Unfortunately this information is not available in english. | 
                
                                
                    | 
                  
                    
                      | Workload | 
                                            Mode of examination | 
                                            Education level | 
                      Study areas | 
                                            Responsible person | 
                                                                  Coordinating university | 
                     
                    
                      | 4 ECTS | 
                                            Accumulative module examination | 
                                            
                      M2 - Master's programme 2. year | 
                      Human Medicine | 
                                                                  
                          Andreas Shamiyeh                       | 
                                               
                                            Johannes Kepler University Linz | 
                     
                    | 
                
                
                   | 
                
                                
                    | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailed information | 
                     
                                
                    
                      | Original study plan | 
                      Master's programme Human Medicine 2017W | 
                     
                      
                    
                      | Objectives | 
                      (*)Die Studierenden können folgende Untersuchungsmethoden und Erkrankungen sowie Behandlungsmöglichkeiten aus dem Gebiet der Allgemein- und Viszeralchirurgie erklären bzw. Befunde interpretieren
- Die Studierenden können die Anatomie und Ihre Störungen wiedergeben (K2)
 - Die Studierenden können Leitsymptome aus dem Gebiet der Allgemein- und Viszeralchirurgie aufzählen (K2)
 - Die Studierenden können chirurgisch wichtige Infektionen und Grundprinzipien der septischen Chirurgie benennen (K2)
 - Die Studierenden können Grundprinzipien der chirurgischen Intensivmedizin benennen (K2)
 - Die Studierenden können Defekte und Erkrankungen der Bauchwand sowie Grundprinzipien der Hernienchirurgie benennen (K2)
 - Die Studierenden können akute chirurgische Krankheitsbilder und Möglichkeiten der Diagnose und Therapie wiedergeben (K2)
 - Die Studierenden erlernen den Einsatz von Antibiotika in der Chirurgie (K2)
 - Die Studierenden können Grundzüge in der Behandlung akuter und postoperativer Schmerzen wiedergeben (K2)
 - Die Studierenden können benigne und maligne Erkrankungen aus dem oberen und unteren Gastrointestinaltrakt benennen (K2)
 - Die Studierenden können über das Basiswissen hinaus Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Mastdarm benennen (K2)
 - Die Studierenden können über das Basiswissen aus dem Modul Gastroenterolgie hinaus chirurgisch relevante hepato-biliäre Erkrankungen sowie Therapiemöglichkeiten benennen (K2)
 - Die Studierenden können über das Basiswissen aus dem Modul Gastroenterolgie hinaus chirurgisch relevante Erkrankungen von Pankreas und Milz sowie Therapiemöglichkeiten benennen (K2)
 - Die Studierenden haben einen Überblick proktologischer Erkrankungen inkl. Diagnose-und Therapiemöglichkeiten (K2)
 - Die Studierenden können über das Basiswissen hinaus multimodale Therapiekonzepte bei onkologischen Erkrankungen der GI Traktes wiedergeben (K2)
 - Die Studierenden können akute und chronische Erkrankungen der großen Bauchgefäße sowie chirurgische und interventionelle Behandlungsmöglichkeiten benennen (K2)
 - Die Studierenden erlernen in Ergänzung zum Basismodul weitere Anwendungsmöglichkeiten sowie Vorteile und Komplikationsmöglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie und können diese aufzählen (K2)
 - Die Studierenden können Möglichkeiten der Patientenoptimierung vor, während und nach einer Operation benennen (K2)
 - Die Studierenden erlernen Grundzüge der onkologischen Rehabilitation nach Chirurgisch- onkologischen Eingriffen (K1)
 - Die Studierenden erlernen Grundzüge der plastischen, rekonstruktiven und Wiederherstellungschirurgie (K2)
 - Die Studierenden erlernen über das Basiswissen aus dem Modul  Onkologie hinaus Diagnose und Therapiemöglichkeiten gut- und bösartiger Erkrankungen der Brust (K2)
 - Die Studierenden können Grundprinzipien onkoplastischer Chirurgie bei bösartigen Erkrankungen der weiblichen Brust benennen (K2)
 
  | 
                     
                      
                    
                      | Subject | 
                      (*)Chirurgisch wichtige Infektionen; Chirurgische Intensivmedizin; Entstehung, klinische Erscheinung, Diagnose und Therapie von Hernien (Bauchwanddefekten); Sinnvoller und richtiger  Einsatz von Antibiotika in der Chirurgie, Nebenwirkungen; Schmerzmanagement bei chirurgischen Patientinnen und Patienten; Akute Chirurgische Krankheitsbilder und deren Diagnose und Therapie; In Ergänzung zum Modul Onkologie erfolgt eine Vertiefung multimodaler Therapiekonzepte bei onkologischen Erkrankungen der GI Traktes; Häufige und seltene chirurgische Erkrankungen von Leber, Gallenwegssystem, Pankreas und Milz; Vertiefung Rektumkarzinom; Basiswissen Proktologie; Multimodale Therapie gastrointestinaler Malignome; Akute und chronische Erkrankungen der großen Bauchgefäße inkl. intrathorakaler Aorta, chirurgische und radiologisch-interventionelle Behandlungsmöglichkeiten; Minimalinvasive Chirurgie – spezielle Möglichkeiten; mögliche Komplikationen, alternative Behandlungsmöglichkeiten; Optimierung des präoperativen Zustandes von Patientinnen und Patienten; Risikoabschätzung, Ernährungszustand, Anämie; Grundzüge postoperativer Rehabilitation
 | 
                     
                                           
                    
                      
                    
                     
                    
                    
                     | 
                
                                
                                
                                
                                
                    | 
                
                
                    | 
                  
                    
                      | Subordinated subjects, modules and lectures | 
                     
                                         |   |                      |