[ 603ALMDALMK17 ] KS Falldemonstrationen zu Diagnostik und Therapie in der Allgemeinmedizin
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2023W dieser LV im Curriculum Masterstudium Humanmedizin 2024W vorhanden. |
|
|
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
0,5 ECTS |
M2 - Master 2. Jahr |
Humanmedizin |
Erwin Rebhandl |
0,5 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
|
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Humanmedizin 2017W |
Ziele |
Die Studierenden können ethische Fragestellungen aus der Praxis analysieren (auch im Team) und Lösungen erarbeiten (K3).Sie können an Hand von Fallbeispielen häufigen allgemeinen Symptomen die differentialdiagnostischen Überlegungen und den Prozess von der Symptompräsentation über die Anamnese, Untersuchungen zu einem Beratungsergebnis beschreiben und umsetzen (K3). Sie können professionelle Strategien im Umgang mit Konflikten in der Familie erläutern und hausärztliche Handlungsansätze aufzeigen und begründen (K3). Die Studierenden können eine Anamnese bei Schlafstörungen durchführen und eine weitere gezielte Abklärung einleiten (K2/A2). Sie kennen Möglichkeiten und Risiken von Therapien (K0). Sie wissen um die Problematik und den Umgang mit Patientinnen und Patienten, die an Suchterkrankungen leiden, Bescheid und können entsprechende Strategien erläutern (K3).
|
Lehrinhalte |
Analyse ethischer Fragestellungen aus der Praxis (auch im Team) und Strategie zur Erarbeitung von Lösungen; Differentialdiagnostische Überlegungen an Hand von Fallbeispielen mit häufigen allgemeinen Symptomen und Umsetzung des Prozesses von der Symptompräsentation über die Anamnese, Untersuchungen bis zu einem Beratungsergebnis; Erarbeitung von professionellen Strategien im Umgang mit Konflikten in der Familie und Entwicklung hausärztlicher Handlungsansätze; Erhebung einer strukturierten Anamnese bei Schlafstörungen und Einleitung einer weiteren gezielten Abklärung. Erarbeitung der Möglichkeiten und Risiken von Therapien; Diskussion der Problematik und Erarbeitung des Umgangs mit Patientinnen und Patienten, die an Suchterkrankungen leiden
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und eine aktive Beteiligung an Diskussionen und Problemlösungsprozessen wird vorausgesetzt. Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei begründetem Fernbleiben ist eine Anwesenheit von mindestens 70% zu erbringen. In besonders schwerwiegenden Fällen kann die Lehrveranstaltung auch mit einer Anwesenheit von mind. 50% positiv absolviert werden. Der/Die Lehrveranstaltungsleiter/in kann in diesen Fällen zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung einfordern. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen". Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind Teil der schriftlich elektronischen Modulprüfung.
|
Lehrmethoden |
Demonstration ausgewählter Fälle, Impulsfragen, gemeinsame Problemlösung und Diskussion. Aktive Teilnahme der Studierenden.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
|
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
30 |
Zuteilungsverfahren |
Verbundene Anmeldung |
|