Inhalt
              
                
                  
                    [ 603MDETMETV17 ]                                         VL                                         Medicine and ethics
                   | 
                 
                
                   | 
                  
                    
                                       | 
                 
                | Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Master's programme Psychology (focus in Technology and Economy) 2025W vorhanden. |                  
                   | 
                 
                                
                                
                  | (*)  Unfortunately this information is not available in english. | 
                 
                                
                    | 
                  
                    
                      | Workload | 
                                            Education level | 
                      Study areas | 
                                            Responsible person | 
                                                                  Hours per week | 
                                            Coordinating university | 
                     
                    
                      | 1,5 ECTS | 
                                            
                      M1 - Master's programme 1. year | 
                      Human Medicine | 
                                                                  
                          Michael Fuchs                       | 
                                               
                                            1,5 hpw | 
                                            Johannes Kepler University Linz | 
                     
                    | 
                 
                
                   | 
                 
                                
                    | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailed information | 
                     
                                
                    
                      | Original study plan | 
                      Master's programme Human Medicine 2017W | 
                     
                      
                    
                      | Objectives | 
                      (*)Die Studierenden sind in der Lage, ein eigenständiges und reflektiertes Urteil über ärztliche Handlungsentscheidungen in ihrer moralischen Dimension zu treffen.
- Sie sind sensibilisiert für die moralische Dimension der verschiedenen ärztlichen Handlungsbereiche und können diese erläutern (K3).
 - Sie sind vertraut mit grundsätzlichen medizinethischen Positionen und Kontroversen und können diese wiedergeben (K2).
 - Sie können wesentliche historische Entwicklungen in der Medizin- und Bioethik aufzählen (K2).
 - Sie können wichtige Themenfelder der Ethik in der Medizin erläutern (K3).
 - Sie sind geübt im Umgang mit ethischen Argumenten und Begriffen und können diese wiedergeben (K2).
 - Sie sind in der Lage, diese Begriffe und Argumente auf konkrete Entscheidungssituationen zu beziehen (K3).
 
  | 
                     
                      
                    
                      | Subject | 
                      (*)Medizin und Ethik
- Verhältnis Medizin und Ethik, Begriff der Medizinethik, Begriff der Bioethik/ biomedizinischen Ethik
 - Verhältnis Moral und Ethik, philosophische Ansätze der Ethik (Tugendethik, Deontologie, Konsequentialismus, Vermittlungsformen)
 - Verhältnis Arzt-Patient (Ärztin-Patientin), ethische Herausforderungen der ärztlichen Praxis, Dilemmata in der Hausarztpraxis und in der Klinik, 
 
 ethische Fallbesprechung, Überbringen von schlechten Nachrichten, Patientenaufklärung, Patientengespräch; Pädiatrie (Arzt-Patient-Eltern)
 - Ansätze der Bioethik
 - Ethische Fragestellungen am Lebensbeginn (Fortpflanzungsmedizin, Pränataldiagnostik, Wunschkinder, IVF, Schwangerschaftsabbruch, Neonatologie)
 - Menschen mit Beeinträchtigungen, rechtliche Fragestellungen (Aufklärung, Einwilligung, Patientenrechte, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, erzwungene Therapie), wunscherfüllende Medizin (Leistungssteigerung, Plastische Chirurgie, Transgender)
 - Ethische Fragen in der Intensivmedizin und am Lebensende: (Geriatrie; würdevolles Altern, Missbrauch, Vernachlässigung), Umgang mit dementiellen Erkrankungen; intensivmedizinische Möglichkeiten und ethische Grenzen, lebenserhaltende Maßnahmen, Wachkoma, künstliche Ernährung, Suizid, Sterbebegleitung, Sterbehilfe; Hirntod und Organentnahme
 - Versorgungswirksamkeit und Allokationsfragen, Rationalisierung, Priorisierung, Rationierung
 - Medizinische Forschung (präklinische Forschung, Tierversuche, Forschung an menschlichem biologischen Material; Codices zur Forschung am Menschen, Helsinki Deklaration, historische Hintergründe, Heilversuche, Publikationsbias), Ethikkommissionen in der medizinischen Forschung (Antrag, Kriterien, Fallstricke), Umgang mit Forschungsergebnissen und Interessenskonflikten.
 
  | 
                     
                                                            
                    
                      | Criteria for evaluation | 
                      (*)Schriftliche Prüfung
 | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Methods | 
                      (*)Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
 | 
                     
                                     
                    
                      | Language | 
                      German | 
                     
                      
                    
                      | Study material | 
                      (*)- Wiesing, Urban (Hg.) (2004). Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. (2. erweiterte Auflage). Stuttgart, Reclam.
 - Schöne-Seifert, Bettina (2007). Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart, Kröner.
 - Pöltner, Günther (2006). Grundkurs Medizin-Ethik.(2. Auflage). Wien, facultas.
 
  | 
                     
                      
                    
                      | Changing subject? | 
                      No | 
                     
                      
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                 
                
                   | 
                 
                
                    | 
                  
                    
                    
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | On-site course | 
                     
                         
                    
                        | Maximum number of participants | 
                      300 | 
                          
                    
                      | Assignment procedure | 
                      (*)Verbundene Anmeldung | 
                     
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                                
                                
                                
                               
              | 
            
                   
       
     |