Inhalt

[ TPMWTVOKRWA ] VL Kristallwachstum

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2013W dieser LV im Curriculum Masterstudium Technische Physik 2013W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Physik Helmut Sitter 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Technische Physik 2009W
Ziele Überblick über die fundamentalen Konzepte des Kristallwachstums, beginnend bei Phasengleichgewicht und Phasendiagrammen, über Thermodynamik der Nukleation, bis zu den Details des epitaktischen Wachstums.
Lehrinhalte Kristalle sind die Grundlage vieler moderner Technologien. Fast perfekte Kristalle, z.B. aus Si und III-V-Verbindungen, werden für Mikroprozessoren und Optoelektronik benötigt, magnetische Kristalle sind in Speicherbauelementen enthalten, und Kristalle mit verschiedensten spezifischen Eigenschaften werden für Grundlagenuntersuchungen und neue Anwendungen gebraucht. Themen: Nukleation (Thermodynamik, Nukleationsrate, atomistische Betrachtungsweise,…); Kristallwachstum (Facetten, Oberflächenanisotropie, kinematische Theorie,…); Epitaktisches Wachstum (Thermodynamik, Energie von epitaktischen Grenzflächen,…); Überblick über wichtigste epitaktische Techniken.
Beurteilungskriterien Mündliche Prüfung, Termine nach Vereinbarung.
Lehrmethoden Vorlesung
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Skriptum verfügbar im KUSSS. Weiterführende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Grundlegende Vorlesung für Master- und Doktoraststudierende die sich für Nano- und Materialwissenschaften interessieren.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung