Inhalt

[ 603ERAP17 ] Studienfach Erkrankungen des Alters und Palliativmedizin

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2021W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Masterstudium Humanmedizin 2023W vorhanden.
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
5 ECTS Kumulative Fachprüfung M1 - Master 1. Jahr Humanmedizin Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2017W
Ziele Die Studierenden können physiologische, pathologische, strukturelle und funktionelle Veränderung des Alterns und die Reaktionen des Organismus auf Krankheiten erkennen bzw. wiedergeben (K1/K2). Sie können häufige Gesundheitsveränderungen älterer Personen benennen (K2). Die Studierenden haben sich mit relevanten ethischen und rechtlichen Fragen auseinandergesetzt (K2). Sie können die Möglichkeiten von Palliative care und Betreuung am Lebensende aufzählen (K2). Sie können die Inhalte des Unterbringungs-, Heimaufenthalts- u. Pflegegeldgesetz sinngemäß wiedergeben (K2). Die Studierenden können die Grundzüge der palliativen Haltung und Arbeitsweise erklären (K3). Sie können Therapiezieländerungen am Lebensende erläutern (K3). Die Studierenden können die Kommunikation in schwierigen Situationen mit Patienten und Patientinnen und Angehörigen anhand des Spikes-Modells erläutern (K3). Die Studierenden beherrschen selbständig oder unter Anleitung die Anamnese, klinische Untersuchung und klinische Diagnose von geriatrischen Krankheitsbildern und können dies eigenständig durchführen (A2, V2). Sie haben eine Palliativstation besichtigt (K1).
Lehrinhalte Alterstheorien, Physiologisches Altern, Geriatrische Syndrome, Symptomatik im Alter, häufigste Erkrankungen im Alter, Ethik, Soziales Umfeld, Versorgungsmodelle; Grundlagen der Palliative Care, Begriffsdefinitionen; Versorgungsstrukturen in der abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung; Grundlagen der Hospiz- und Palliativarbeit; Multiprofessionalität; Palliative Schmerztherapie; total pain; Symptomlinderung z.B. bei Dyspnoe, Übelkeit, Erbrechen, Anorexie-Kachexie-Syndrom, Ileus, terminales Delir; Palliativmedizin beim nicht-onkologischen Patienten; der sterbende Mensch; Kommunikation mit Sterbenden und ihren Angehörigen; Therapiezieländerung am Lebensende; Palliative Sedierungstherapie; Bed Side Teaching an älteren Patienten mit einer/mehreren geriatrischen Hauptdiagnosen; Besichtigung Palliativstation;
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen