Inhalt

[ 603BAMMDM2V17 ] VL Diagnosemethoden II

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS M1 - Master 1. Jahr Humanmedizin Franz Fellner 1,5 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2017W
Ziele Die Studierenden können die Grundlagen und Methoden der Kinderradiologie unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes in diesem Fach und der Neuroradiologie beschreiben (K2). Sie können Diagnosen aus diesen Bereichen interpretieren (K3). Weiterhin können sie spezielle Methoden und Verfahren der Radiologie beschreiben (K2). Sie kennen die verschiedenen Methoden der interventionellen Radiologie und der Mamma-Radiologie (K0). Sie sind in der Lage, die gerätetechnischen Grundlagen und Betriebsabläufe im klinischen Patientenbetrieb zu beschreiben (K2). Sie können das diagnostische Vorgehen für unterschiedliche Krankheitsbilder in der Notfall-Radiologie wiedergeben (K2). Die Studierenden kennen die technischen Grundlagen der gängigen genetischen Analyseverfahren (K0). Sie können die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden benennen (K2) und wissen, unter welchen Voraussetzungen diese eingesetzt werden (K3). Sie sind in der Lage, die Ergebnisse verschiedener genetischer Tests zu beurteilen und zu einem Gesamtbild zusammenzufügen (K3). Sie können die Schwierigkeiten und Grenzen der Interpretation genetischer Varianten wiedergeben (K2). Die Studierenden können die Laborergebnisse im klinischen Zusammenhang einordnen (K2). Im Bereich der Inneren Medizin sind die Studierenden in der Lage, differentialdiagnostische Überlegungen bezüglich der häufigen Erkrankungen in der Inneren Medizin anzustellen (K2). Sie können differentialdiagnostische Überlegungen anstellen (K2). Im Speziellen sollen die Studierenden bei ausgewählten Krankheitsbildern auch nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden und deren Indikationen kennen (K0).
Lehrinhalte Grundlagen und Methoden der Kinderradiologie und Neuroradiologie. Kenntnisse der gerätetechnischen Grundlagen und Betriebsabläufe. Diagnostisches Vorgehen bei häufigen Erkrankungen. Kenntnisse des besonderen Stellenwertes des Strahlenschutzes in den radiologischen Spezialbereichen. Komplementäre nuklearmedizinische Diagnoseverfahren. Grundlagen und Methoden der genetischen Diagnostik. Zusammenspiel von verschiedenen Verfahren und Gesamtbeurteilung von Ergebnissen. Grenzen der genetischen Diagnostik. Einordnung und Bedeutung von genetischen Befunden im klinischen Zusammenhang. Klinische Diagnostik und Differentialdiagnostik in der Inneren Medizin.
Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung
Lehrmethoden Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Breitenseher M, Pokieser P, Lechner G: Lehrbuch der radiologisch-klinischen Diagnostik.Breitenseher Publisher H.Schicha O. Schober; Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung, 7. Auflage Schattauer-Verlag Herold G. Innere Medizin Schaf CP, Zschocke J: Basiswissen Humangenetik. Springer Verlag.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 300
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung