Es ist eine neuere Version 2023W dieser LV im Curriculum Bachelor's programme Human Medicine 2024W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload
Education level
Study areas
Responsible person
Hours per week
Coordinating university
2 ECTS
B3 - Bachelor's programme 3. year
Human Medicine
Erwin Rebhandl
4 hpw
Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan
Bachelor's programme Human Medicine 2017W
Objectives
(*)Die Studierenden können ausgewählte ärztliche Tätigkeiten am Patienten (Untersuchungen und Behandlungen unter allgemeinmedizinischen Bedingungen) unter Anleitung und/oder eigenständig demonstrieren (A1/2). Sie können Handlungsabläufe aus administrativen und organisatorischen Bereichen im medizinischen Alltag ausführen (A1/2).
Sie können mit Patientinnen und Patienten als auch deren Angehörigen persönlich als auch am Telefon professionell kommunizieren (A2). Sie können die Koordination der Betreuung im häuslichen Umfeld, die Kooperation und Kommunikation mit anderen Gesundheitsberufen eigenständig durchführen (A2/V2). Die Studierenden beherrschen die sichere Anwendung und Durchführung der wichtigsten Hygienemaßnahmen wie z.B. Händehygiene (A3).
Subject
(*)Durchführung einer allgemeinmedizinischen und einer zielgerichteten Berufs- und Arbeitsplatz-bezogenen Anamnese. Erhebung der Anamnese bei Patientinnen und Patienten mit speziellen Bedürfnissen. Eingehende klinisch-physikalische Untersuchung und Beurteilung des Gesundheitszustandes. Kommunikation und Einschätzen der Dringlichkeit am Telefon. Kommunikation mit Patientinnen und Patienten und Berücksichtigung ihrer aktuellen Bedürfnisse und Situationen, Kommunikation mit Angehörigen. Erstellung eines Hygieneplanes. Umgang mit Untersuchungsmaterial, das zum Versand bestimmt ist. Kooperation und Koordination bei Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Betreuungs- und Pflegebedarf. Spezielle diagnostische und therapeutische Aspekte und Besonderheiten bei unterschiedlichen Krankheitsbildern und Verletzungen sowie in unterschiedlichen Situationen (z.B. Hausbesuch, Palliativbetreuung etc. in der allgemeinmedizinischen Praxis). Selbstreflexion und Supervision bei Umgang mit Schwerkranken. Management von Notfällen in einer medizinischen Einrichtung und im häuslichen Umfeld.
Criteria for evaluation
(*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Bei begründetem Fernbleiben ist eine Anwesenheit von mindestens 80% zu erbringen. Der/Die Lehrveranstaltungsleiter/in kann in diesen Fällen zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung einfordern. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung laufend in Logbüchern vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Methods
(*)Demonstration und Supervision von medizinischen Fähigkeiten und Fertigkeiten an Testpatienten oder Phantomen im Medical Skills Lab oder im Praxisumfeld.