| Lehrinhalte | 
                      - Grundprinzipien der Sozialpolitik (Solidarität, Subsidiarität, Fürsorge, Umverteilung, etc.) und Konzeptionen der Klassifikation (sozial-) politischer Regimes
 - Modelle und Ansätze der Erklärung sozialpolitischer Ereignisse und Entwicklungen: Funktionalismus; interessen-und konflikttheoretische Erklärungsmodelle; Institutionalismus und staatszentrierte Analyse der Sozialpolitik; kognitive Faktoren (Ideologien, Kultur, Religion) als Erklärungsmomente in Theorien der Sozialpolitik
 - Kürzungspolitik im Wohlfahrtsstaat
 - Sozialpolitik und Geschlechterbeziehungen
 - Elemente der sozialen Kontrolle im Wohlfahrtsstaat
 
 Neben diesem inhaltlichen Anliegen geht es in diesem Seminar generell um grundlegende Fertigkeiten im Textverständnis: Wie identifiziert man die wesentlichen Passagen eines Textes und die zentralen gedanklichen Schritte? Wie weiß man, was man nicht unbedingt zu lesen braucht; wie kann man lernen, etwas schneller zu lesen und wie überwindet man die Scheu vor englischsprachiger Literatur?
  |