Inhalt
[ 101INTRIFRV12 ] VL Institutionelle Fragen
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W vorhanden. |
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 1,5 ECTS |
D - Diplom |
Rechtswissenschaften |
|
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2016W |
| Ziele |
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse ausgewählter institutioneller Fragen des EU-Rechts über das Niveau der Fachprüfung im Grundstudium hinaus.
|
| Lehrinhalte |
Balance of power zwischen den Institutionen der EU; Kompetenzenzuordnung, Subsidiaritätsprinzip und Subsidiaritätskontrolle, Delegierte Rechtssetzung, Bereichsausnahmen und "allgemeine Regeln", Grundrechtschutz im EU-Recht, Beitritt und Austritt
|
| Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung
|
| Lehrmethoden |
Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Rechtsvergleich mit nationalem Recht, Rückkoppelung zu allgemein-europarechtlichen Grundlagen aus dem Grundstudium.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
In der jeweils aktuellen Fassung:
- Hafner/ Kumin/ Weiss, Recht der Europäischen Union
oder
- Schroeder, Grundkurs Europarecht
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Äquivalenzen |
RIRIEIVODI: VO Institutionelle Fragen (2ECTS)
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
- |
| Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|