Inhalt
[ MEBPCVOMAEL ] VL Maschinenelemente
|
|
|
|
|
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
4,5 ECTS |
B2 - Bachelor 2. Jahr |
Mechatronik |
Rudolf Scheidl |
3 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
|
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Mechatronik 2015W |
Ziele |
Kenntnis der wichtigsten Maschinenelemente hinsichtlich Funktion, Gestaltung und Dimensionierung; Verständnis der dafür relevanten physikalischen (Mechanik fester und fluider Körper), technischen (Werkstoffkunde, Festigkeitslehre) und mathematischen Grundlagen und die Fähigkeit diese Grundlagen auf Fragestellungen der Maschinenkonstruktion anzuwenden; Grundkenntnisse der Konstruktion von Maschinenteilen und Baugruppen
|
Lehrinhalte |
- Definition des Fachgebietes und Einführung
- Festigkeitslehre: Allgemeiner Spannungsnachweis und Betriebsfestigkeit; Kerbspannungen; Anstrengungs- und Schädigungshypothesen
- Achsen und Wellen: Funktion, Gestaltung, Fertigung; Betriebsfestigkeit
- Welle- Nabeverbindungen: Schrumpf- und Kegelsitz, Passfeder und Vielkeilwelle
- Wälzlager: Hertz’sche Pressung, Arten und Aufbau von Wälzlagern, Wälzlagerberechnung, Schmierung und konstruktive Gestaltung der Lagersitze inkl. Abdichtung
- Gleitlager: Schmiertheorie und Konstruktion
- Schweißverbindungen: Berechnung und Gestaltung von Schweißverbindungen
- Getriebe: Aufgaben und Getriebearten
- Stirnzahnrad- und Kegelradgetriebe: Verzahnungstheorie, Festigkeitsrechnung und konstruktive Gestaltung
- Schneckengetriebe
- Riemen- und Kettengetriebe, CVT-Getriebe auf Basis von Keilriemen oder Ketten
- Kupplungen: Starre Kupplungen, Elastische Kupplungen und Gelenke, Wellenschalter und Reibkupplungen; einfache thermische Analyse von Kupplungen
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche und mündliche Prüfung; Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Grundlagenbeispiel, bei dem 10 von 15 möglichen Punkten erreicht werden müssen und einem weiteren Beispiel; beide Beispiele umfassen jeweils die Berechnung einer kleineren Baugruppe; in Summe müssen mindestens 15 Punkte erreicht werden, um zur mündlichen Prüfung antreten zu können; Ausnahme: bei der 3. Prüfung kann in jedem Fall ein Antritt zur mündlichen Prüfung erfolgen.
In der mündlichen Prüfung werden zwei Fragen gestellt, die meist einen größeren Bereich umfassen; die Kandidaten/Kandidatinnen können sich auf die Beantwortung vorbereiten; während der Antwort werden typischerweise Zwischenfragen gestellt, um die Durchdringung des Fachgebietes zu überprüfen.
|
Lehrmethoden |
Frontalunterricht; ausführliches Skriptum; Üben des Erlernten in den begleitenden Übungen (siehe Maschinenelemente Übungen)
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Skriptum Maschinenelemente von Prof. Rudolf Scheidl;
zusätzlich hilfreich: Niemann, Winter: Maschinenelemente (Springer Verlag); Roloff/, Matek: Maschinenelemente (vieweg Verlag), Decker. Maschinenelemente (Hanser Verlag); Schlecht: Maschinenelemente (Pearson Verlag)
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
keine
|
Äquivalenzen |
ME2PCVOMEL1: VO Maschinenelemente I (3 ECTS)
|
|
|
|
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
- |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|
|
|