| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Technische Mathematik 2012W |
| Ziele |
Es werden Algorithmen und Datenstrukturen vorgestellt, mit deren Hilfe grundlegende mathematische Objekte in einem Computer repräsentiert und bearbeitet werden können. Im Idealfall können dann diese Algorithmen/Datenstrukturen kombiniert werden, um komplexere mathematische Probleme algorithmisch zu lösen. Für die Auswahl von geeigneten Algorithmen/Datenstrukturen ist hierbei die Kostenanalyse in Bezug auf Laufzeit und Speicherplatz entscheidend.
|
| Lehrinhalte |
- Grundbegriffe (Algorithmus, Datenstruktur,Datentyp, abstrakter Datentyp)
- Grundlegende Datenstrukturen (Stack, Queue, verkettete Liste, Baum)
- Mengenrepräsentierungen (Hashfunktionen, binäre Suchbäume, AVL-Bäume)
- Polynomdarstellungen (dense, sparse)
- Sortieralgorithmen
- Graphenalgorithmen
|
| Beurteilungskriterien |
Schriftliche Klausur am Ende des Semesters.
|
| Lehrmethoden |
Tafel und Folien. Begleitend wird ein Tutorium mit Programmieraufgaben angeboten.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Die Vorlesung orientiert sich grundlegend an dem Buch
Datenstrukturen und Algorithmen von R.H. G"uting und S. Dieker (Teubner, 2003)
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Für weitere Informationen siehe auch:
http://www.risc.jku.at/people/cschneid/Lectures/AlgDataLecture.html
|