Inhalt

[ 2KAWAMK ] KS (*)Arbeitsmärkte

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Bachelor's programme Business and Economics 2021W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
4 ECTS B - Bachelor's programme Economics Rudolf Winter-Ebmer 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)KS Managerial Economics ODER KS Personalökonomie
Original study plan Bachelor's programme Business and Economics 2011W
Objectives (*)Überblick über Arbeitsmarkttheorie mit empirischen Anwendungen.
Subject (*)Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und Einkommensverteilung sind Grundfragen der ökonomischen Theorie, sie stehen auch immer wieder im Zentrum der wirtschafts-politischen Debatte. So zum Beispiel bei den Auswirkungen neuer Technologien, der EU-Osterweiterung, von Migration, etc. Eine Befassung mit Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage zu Beginn ist von Vorteil, weil damit ein Referenzmodell aufgebaut werden kann, das z.B. Hinweise bei der Analyse von Auswirkungen von Sozialprogrammen oder bei Verschiebungen der Bevölkerungsstruktur geben kann.

Fragen der Einkommensverteilung können mit Rückgriff auf die Humankapitaltheorie des Nobelpreisträgers Gary S. Becker analysiert werden, die die individuelle Bildungs- und Weiterbildungsentscheidung modelliert. Unterschiedliche Löhne können aber auch andere - marktbedingte oder nicht-marktbedingte - Ursachen haben: kompensierende Lohndifferenziale aufgrund von Arbeitsbedingungen, Renten aufgrund von Lohnverhandlungen mit einer Gewerkschaft oder Diskriminierung.

Weitere Themen, die im Kurs behandelt werden, sind Fragen der Regulierung von Arbeitsmärkten, Arbeitslosigkeit und leistungsabhängige Entlohnungsformen. Der Kurs soll neben theoretischen Einsichten vor allem auch empirische Herangehensweisen - soweit wie möglich mit österreichischen Beispielen - vermitteln.

Criteria for evaluation (*)2 Klausuren plus Nachklausur
Methods (*)Vorlesung
Language German
Study material (*)Borjas, George J., (2000): Labor Economics, McGraw-Hill (NY), Chapters 1-5, 7, 9. Ehrenberg, R., Smith, R. (1994): Modern Labor Economics; Harper Collins (NY), Chapter 8. Oswald, A. J. (1985): The Economic Theory of Trade Unions; Scandinavian Journal of Economics, 87(2), 160-193. Lazear, E. (1995): Personnel Economics, MIT-Press, Chapters 2-3. Bosworth, Derek, Dawkins, Peter und Thorsten Stromback: The Economics of the Labour Market, Addison Wesley Longman (Harlow), Chapter 24. Addison, John, Barrett, C. und Stanley Siebert: The Economics of Labour Market Regulation, in: Addison und Siebert (Hrsg.), Labour Markets in Europe, The Dryden Press, 1997, 62-101.
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority