Inhalt

[ 307CUS2CLPU10 ] IK Culture and Language Policies in the EU

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Kulturwissenschaften Ilse Born-Lechleitner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Lektürekurs Themen und Theorien der Kulturwissenschaften
Quellcurriculum Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2017W
Ziele In dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden eine Einführung in die Begriffswelt sowie einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der europäischen Kultur- und Sprachenpolitik.
Lehrinhalte Diese Lehrveranstaltung setzt sich eingehend mit verschiedenen Aspekten der Sprach- und Kulturpolitik auseinander, die von europäischen Einrichtungen wie z.B. der Europäischen Kommission oder dem Europarat formuliert werden. Im Rahmen von vertiefenden Diskussionen werden die wesentlichen Themen behandelt und exemplarisch die Umsetzungsstrategien dieser Politik in einzelnen Ländern Europas untersucht.

  • Begriffliche Abgrenzungen: z.B. Kultur - Kulturraum, Sprache - Sprachraum
  • Institutionen innerhalb Europas, welche mit der Formulierung einer Sprach- und Kulturpolitik innerhalb der EU befasst sind und zur Verbreitung dieser Politik dienen (z.B. Europäische Kommission, Europarat, Europäisches Fremdsprachenzentrum, European Language Council). Auseinandersetzung mit Originaldokumenten (z.B. Weißbücher, Bericht der High Level Group on Multilingualism, ELAN Studie), die diese Politik definieren.
  • Die Auswirkung dieser Politik auf Bildungsinhalte und politische Entscheidungen in verschiedenen Ländern Europas.
  • Einführung in die Begriffe: Dialekte und Soziolekte, Standardsprachen und Varietäten, soziolinguistische Aspekte (Sprache und Gesellschaft), Mehrsprachigkeit (Bi- und Trilingualismus), Muttersprachen - Bildungssprachen - (autochtone und „neue“) Minderheitensprachen, Erst- & Zweitsprachen und deren Erwerb;
  • Die Rolle von Regional- und Minderheitensprachen für die kulturelle Identität
  • Die Rolle von Sprachen in der Wirtschaft und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Kulturell geprägte Diskurse in Europa (Sprachen – Religionen – Traditionen)
Beurteilungskriterien Mitarbeit; mündliche und schriftliche Arbeiten, kontinuierliche Leistungsbeurteilung
Lehrmethoden Exemplarische Auseinandersetzung mit den Themen durch Vortrag, Diskussion, studentische Recherchearbeit, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Kurzreferate, Projekte.
Abhaltungssprache Englisch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die verwendete Kursliteratur kann in verschiedenen Sprachen sein.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl