  | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen | 
                     
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | 
                      KS Grundkurs Chinesisch
 | 
                        
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2015W | 
                     
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Festigung und Vertiefung des Grundkurses in allen vier Fertigkeiten sowie Vorbereitung auf den Kurs Kommunikative Fertigkeiten. Alltägliche Situationen sollen problemlos gemeistert werden können.
 Schwerpunkt: die Struktur der chinesischen Schriftzeichen
 
Die Studierenden sind in der Lage, folgende Aufgaben zu erfüllen:
 
- Auskünfte über sich geben und über den Gesprächspartner erfragen; andere Personen vorstellen; über das Studienfach sprechen; über die Familie sprechen; sich über die Universität unterhalten; nach Alter und Geburtsort fragen; zum Geburtstag gratulieren; sich verabreden; einkaufen; nach dem Preis fragen; die chinesische Währung kennen lernen; Vorlieben und Abneigungen nennen; Sprachprobleme lösen; nach der Uhrzeit fragen; Fähigkeiten beschreiben; etwas erlauben oder verbieten; über die Gesundheit sprechen; Wünsche oder Bedürfnisse äußern
 - Die Komponenten chinesischer Schriftzeichen; die Struktur chinesischer Schriftzeichen
 - Einen kurzen Dialog auf Umschrift Pinyin schreiben, der drei Minuten lang dauern soll
 
  | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      - Verb plus „yi xia“; Nomina als Attribut; Attribut zum Ausdruck von Besitz; Elliptische Fragesätze mit „ne“; die Stellung der Adverbien „ye“ und „dou“; die Modalpartikel „a“, „ba“; die Konjunktion „he“; Das Adverb „tai“,“duo“ und „hai“; die Zahlen von 11 bis 100; Zahlwörter und Zähleinheitswörter als Attribute; Sätze mit „you“; Fragen mit „ji“ oder „duo shao“; Verb oder Verbalphrase als Objekt; Datumsangabe; Zeitangaben als Adverbialbestimmungen; Sätze mit einem Nominalprädikat; Fragesätze mit „hao ma?“ und „...shi bu shi/shi ma?“; die Demonstrativpronomina „zhe“ und „na“ als Attribute; Frage nach der Art und Weise mit „zenme plus VP“; Präpositionalphrasen; Sätze mit zwei Objekten „gei“, „song“, „jiao“ und „wen“; Das Adverb „hen“ mit Adjektivprädikat; „yi dianr“ zur Angabe unbestimmter Mengen; “na li“ als Reaktion auf ein Kompliment; Uhrzeit; die Modalverben „hui“, „ke yi“, „xiang“, „yao“, „yuan yi“, „neng“ und "ying gai“; das Pronomen „mei“; die Präposition „gei“; “zenme“ zur Frage nach einem Grund; Sätze mit einer Subjekt-Prädikat-Konstruktion als Prädikat; Alternativfragen
 - 150 neue Vokabeln (Umschrift Pinyin), davon 70 mit ihren chinesischen Schriftzeichen und deren Bedeutung kennen lernen; 20 neue Vokabeln in chinesischen Schriftzeichen lesen und schreiben lernen
 
  | 
                     
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      - Beurteilung von mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfungen am Ende des Semesters
 - Aktive Unterrichtsteilnahme
 - Hausaufgaben
 
  | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Grammatikübung, Rollenspiele, Hör -und Leseverständnistraining
 | 
                     
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Chinesisch 40% und Deutsch 60% | 
                     
                      
                    
                      | Literatur | 
                      Xun, Liu: Das Neue Praktische Chinesisch, Chinabooks E. Wolf, In Reben 10, CH-8800 Thalwil, Schweiz, 2007
 | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                     
                                        
                      | Frühere Varianten | 
                      Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2FCHMST: KS Mittelstufe Chinesisch (2009W-2015S)
  | 
                         
                      
                    
                     
                    
                    
                     |