| Detailinformationen | 
                    
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | 
                      keine
 | 
                    
   
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Bachelorstudium Soziologie 2015S | 
                    
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Die Studierenden sollen nach einer Einführung in das Denken in historischen Dimensionen, mit den Methoden der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vertraut gemacht werden. Dabei wird auf die spezifischen Erfordernisse angehender Soziologen und Soziologinnen Bezug genommen. 
 | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      Einem kurzen Überblick über die Inhalte und die Geschichte des Fachs Sozial- und Wirtschaftsgeschichte folgt eine Darstellung der Quellenkunde und der Möglichkeiten der Interpretation derselben im Kontext sozial-, wirtschafts- und kulturhistorischer Themenstellungen. Methoden und Techniken eine einschlägige Thematik zu bearbeiten (Bibliographieren, Zitieren, Recherchen etc).
 | 
                    
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Anwesenheit Mitarbeit Schriftliche Arbeit Hausübungen (Erstellung einer Literaturliste etc.) Präsentation
 | 
                    
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Es werden Einführungs- und Überblicksvorträge geboten, ebenso wie permanente inhaltliche Einlassungen. Zum Übungscharakter: Selbsttätige Recherche und Reflexion seitens der Studierenden, Betreuung durch den Lehrenden. In diesem Zusammenhang werden Übungen angeboten, ebenso wie die Erarbeitung eines Spezialthemas. Exkursionen ermöglichen eine spezifische Konfrontation mit sozial- und wirtschaftshistorischen Themen.
 | 
                    
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                    
                      
                    
                      | Literatur | 
                      Basisliteratur (nicht verpflichtend, mit weiterführenden Informationen)
 Rolf Walter, Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Köln-Wien-Weimar 2008 Günther Schulz (Hg), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte  : Arbeitsgebiete - Probleme - Perspektiven , Stuttgart 2005 Roman Sandgruber, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wien 2005 Sieder, Reinhard: Was heißt Sozialgeschichte? Brüche und Kontinuitäten in der Aneignung des "Sozialen", in: Sozialgeschichte - Alltagsgeschichte. Historicum. Zeitschrift für Geschichte 19 (1990), 14-23
  | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                    
                                        
                      | Sonstige Informationen | 
                      Permanenter Charakter, Diskussionsbereitschaft erwünscht, keine Klausur
 | 
                    
    
                                        
                      | Frühere Varianten | 
                      Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 1EWUSGVU: VU Einführung in die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (2001W-2014W)
  |