Inhalt
              
                
                  
                    [ 572DIBMDBPU16 ]                                         IK                                         Digital Business Planning
                   | 
                 
                
                   | 
                  
                    
                                       | 
                 
                | Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2021W vorhanden. |                  
                   | 
                 
                                
                                
                    | 
                  
                    
                      | Workload | 
                                            Ausbildungslevel | 
                      Studienfachbereich | 
                                            VerantwortlicheR | 
                                                                  Semesterstunden | 
                                            Anbietende Uni | 
                     
                    
                      | 4 ECTS | 
                                            
                      B2 - Bachelor 2. Jahr | 
                      Betriebswirtschaftslehre | 
                                                                  
                          Manfred Pils                       | 
                                               
                                            2 SSt | 
                                            Johannes Kepler Universität Linz | 
                     
                    | 
                 
                
                   | 
                 
                                
                    | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen | 
                     
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | 
                      Modul  Informationsverarbeitung für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ODER Fach  Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
 | 
                        
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2016W | 
                     
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Die Studierenden kennen die in der Praxis häufig anzutreffenden Geschäftsmodelle im Digital Business. Sie haben umfangreiche Kenntnisse über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Methoden und Vorgehensmodelle des strategischen und operativen Digital Business-Plannings und –Controllings. Die Studierenden sind in der Lage, bei der Gründung von Digital Business-Unternehmungen sowie bei Digital-Business-Projekten eine situationsadäquate Methodenwahl vorzunehmen. Sie sind in der Lage, die betriebswirtschaftlichen Planungsergebnisse insbesondere in den Teilbereichen Digital Business-Strategie, Marketing, Führung, Technik und Finanzierung in professionellen Business-Plänen zu formulieren. 
 | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      Digital-Business-Geschäftsmodelle: Definition/en, Überblick; der strategische Planungsprozess im Digital Business (Initiation, Formulation, Implementation, Assessment); Vorgehensmodelle und Methoden des strategischen und operativen Digital-Business-Plannings und -Controllings; betriebswirtschaftliche Methoden zur Unterstützung der Gründung von Digial-Business-Unternehmen sowie solche zur Unterstützung von Digital-Business-Projekten; Digital-Business-Risk-Controlling; die Erstellung von Business-Plänen im Kontext des Digital Business (insbesondere die Teilbereiche Strategie, Marketing, Führung, Technik, Finanzierung).
 | 
                     
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Webbasierte bzw. multimediale Präsentationen (Vorpräsentation und Hauptpräsentation) eines ausgewählten Themas aus der Lehrveranstaltung; schriftliche Ausarbeitung dieses Themas und Upload in eine webbasierte Lernplattform; Beiträge in Weblogs, Foren und/oder Social Networks (50%); einstündige Klausur (50%)
 | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Alle einschlägigen Methoden der BWL (z .B. aus den Bereichen Strategie, Planung, Controlling, Marketing, Unternehmensgründung) und der Wirtschaftsinformatik
 | 
                     
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                     
                      
                    
                      | Literatur | 
                      Basisliteratur:
- Turban, Efraim; King, David; Lee, Jae Kyu; Liang, Ting-Peng und Turban, Deborrah C.: Electronic commerce: A managerial and social networks perspective, Springer, akt. Auflage. 
  Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben. 
 
  | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                     
                                        
                      | Sonstige Informationen | 
                      Es wird empfohlen, den Kurs Digital Business Management: Einführung vorher zu absolvieren.
 Da die Inhalte auf Grund der rasanten Entwicklung des Faches wechseln, wird empfohlen, ergänzend die jeweils aktuelle LV-Info über die einschlägigen Webseiten und/oder im Moodle einzuholen.
  | 
                         
                      
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                 
                
                   | 
                 
                
                    | 
                  
                    
                    
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung | 
                     
                         
                    
                        | Teilungsziffer | 
                      40 | 
                          
                    
                      | Zuteilungsverfahren | 
                      Zuteilung nach Vorrangzahl | 
                     
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                                
                                
                                
                               
              | 
            
                   
       
     |