| 
        
          
          
         
          |  Inhalt
              
                
                  | [ 926WIRE13 ]                                         Studienfach                                        Wahlfach Informationsrecht |  
                  |  |  |  | Es ist eine neuere Version 2025W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2025W vorhanden. |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Workload | Form der Prüfung | Ausbildungslevel | Studienfachbereich | VerantwortlicheR | Anbietende Uni |  
                      | 0 oder 6 ECTS | Kumulative Fachprüfung | M1 - Master 1. Jahr | Rechtswissenschaften | Johann Höller | Johannes Kepler Universität Linz |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2014W |  
                      | Ziele | Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen in den für die Wirtschaftsinformatik relevanten Entscheidungsfeldern. Sie können einfache rechtliche Frage- und Problemstellungen selbst lösen. Sie besitzen die Fähigkeit, alternative technisch-organisatorische Lösungen im Hinblick auf ihre rechtlichen Auswirkungen zu beurteilen und können in Kooperation mit RechtsexpertInnen gesetzeskonforme Lösungen implementieren. |  
                      | Lehrinhalte | Rechtsfragen von IT-Anwendungssystemen: Urheberrecht für Software, Open Source, Softwarepatente, Datenbanken; spezifische Probleme von webbasierten IT-Systemen (Domains, Multimedia-Dokumente, Digitale Signatur, E-Mail-Adressen), Personen als IT-Objekte (Informationsfreiheit vs. Datenschutz), IT-basierte Geschäftsmodelle (Auktionsplattformen, Suchmaschinen) und ihre Verankerung im Recht (Anwendbares Recht, Herkunftslandprinzip) |  
                      | Sonstige Informationen | Die Vorlesung wird durch einen multimedial aufbereiteten Lehrvortrag gestaltet, die Studierenden werden zum Selbststudium (aus beigestelltem Material) angeleitet. |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |  |  |  |  |  |  |  |