Inhalt

[ 367COPMSCOK15 ] KS Strategisches Controlling

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2019W dieser LV im Curriculum Universitätslehrgang Aufbaustudium Master in Management (auslaufend, wurde ersetzt durch ULG General Management) 2022W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4,5 ECTS W_AS1 - Weiterbildung AS 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Güttel 0 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Keine
Quellcurriculum Universitätslehrgang Aufbaustudium Management MBA 2017W
Ziele
  • Zentrale Begriffe des strategischen Controllings definieren, normatives und strategisches Controlling abgrenzen können
  • Den Prozess der strategischen Planung sowie der Strategieentwicklung skizzieren
  • Methoden der strategischen Analyse kennen lernen und deren Wirkungsweise an Hand von konkreten Beispielen erfahren
  • Die Bedeutung von strategischen Geschäftsfeldern kennen und Kriterien für deren Bildung verstehen
  • Umfeld- und Branchenanalyse an Hand eines Fallbeispieles durchführen und konkrete Chancen und Risiken definieren
  • Instrumente der Unternehmensanalyse im Überblick darstellen und zentrale Fragestellungen erarbeiten
  • Die finanzielle Performance eines Unternehmens analysieren können
  • Stärken-Schwächen-Analysen im Rahmen der Unternehmensanalyse erstellen können
  • Die Portfolioanalyse als zentrales Instrument im strategischen Controlling kennen lernen
  • Das Konzept der Kernkompetenzen im Überblick darstellen und Kernkompetenzen definieren können
  • Das Konzept der Erfahrungskurve sowie Produktlebenszyklusanalysen anwenden können
  • Schlussfolgerungen aus den diversen strategischen Analyseinstrumenten ziehen und kritisch beurteilen können
  • Die Wertkette einer Branche analysieren können
  • Strategische Optionen generieren
  • Zentrale Wertsteigerungsmöglichkeiten für das Unternehmen ableiten können
  • Die Basisstrategien nach Porter unterscheiden können und an Hand von konkreten Beispielen erklären können
  • Das Konzept der Produkt-Markt-Matrix erklären und an Hand von konkreten Beispielen anwenden können
  • Wachstum als strategische Option erkennen und kritisch reflektieren können
  • Die Grundlagen des Vertriebscontrollings sowie der strategischen Vertriebssteuerung kennen lernen
  • Den Weg von der Unternehmensstrategie zum Vertriebscontrolling skizzieren können
  • Kritische Erfolgsfaktoren der Vertriebssteuerung benennen können
  • Typische Kennzahlen für die Vertriebssteuerung definieren und ermitteln können
  • Die mehrdimensionale Absatzsegmenterfolgsrechnung und die ABC-Analyse als Instrumente im Vertriebscontrolling kennen lernen
  • Die Grundlagen des Value Based Managements im Überblick kennen und im Rahmen eines umfassenden Fallbeispiels anwenden können
  • Strategische Optionen bewerten und auswählen können
  • Den Shareholder Value Ansatz verstehen und kritisch beurteilen können
  • Den Unternehmenswert mit Hilfe der Discounted Cashflow Methode ermitteln können
  • Den Free Cashflow berechnen und interpretieren können
  • Die Berechnung der Gesamtkapitalkosten (WACC) verstehen und durchführen können
  • Die verschiedenen Shareholder-Value Ansätze unterscheiden, beurteilen und an Hand von einfachen Beispielen anwenden können
  • Die Grundzüge des Performance Measurement kennen und die verschiedenen Ansätze einordnen können
  • Das Konzept der Balanced Scorecard zur Strategieoperationalisierung beschreiben und kritisch reflektieren
  • Erfolgsfaktoren für das Strategische Management definieren
  • Im Rahmen eines Fallbeispiels die Zusammenhänge sowie die Wirkungsweise von Instrumenten des strategischen Managements erkennen können
Lehrinhalte
  • Grundbegriffe des strategischen Managements und Controllings
  • Der Strategieentwicklungsprozess im Überblick
  • Umfeld-, Branchen- und Wettbewerbsanalyse
  • Instrumente der strategischen Unternehmensanalyse
  • Stärken-Schwächen-Analyse, Potenzialanalyse, Analyse der Kernkompetenzen und Wertketten
  • Strategische Gesetzmäßigkeiten und Konzepte: Erfahrungskurvenkonzept, Produktlebenszyklus, Portfolio-Planung
  • Generierung strategischer Optionen
  • Wahl der strategischen Position
  • Basisstrategien
  • Differenzierung und Kostenoptimierung
  • Strategiecheck und Vitalitätsaudit: Analyse der strategischen Position, Geschäftsmodellanalyse
  • Internationalisierung, Strategische Allianzen, Wachstum und Innovation
  • Grundlagen der Vertriebsstrategie und -steuerung
  • Wertorientierte Unternehmensführung und Strategiebewertung (quantitativ und qualitativ)
  • Verschiedene Shareholder-Value Ansätze: Discounted Cashflow, Economic Value Added, Cashflow-Return on Investment
  • Die Bedeutung des Unternehmensbetas
  • Einführungsbeispiel Eigenkapitalansatz, Free Cashflow, Gesamtkapitalansatz
  • Beispiele für die Ermittlung des Shareholder Value, Residualwert, Bestimmung der Kapitalkosten
  • Strategiedetailierung und Strategiekommunikation - Balanced Scorecard
  • Strategieumsetzung und laufendes Performance Management
  • Beispiele zur Balanced Scorecard aus der Unternehmenspraxis
  • Entwicklung einer Geschäftstheorie, Kennzahlen für die Kundenperspektive
  • Workshop mit EDV-Unterstützung: Shareholder Value
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl