| 
        
          
          
         
          |  Inhalt
              
                
                  | [ MEMWDUEDISV ]                                         UE                                         Digitale Signalverarbeitung |  
                  |  |  |  | Es ist eine neuere Version 2020W dieser LV im Curriculum Masterstudium Mechatronik 2021W vorhanden. |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Workload | Ausbildungslevel | Studienfachbereich | VerantwortlicheR | Semesterstunden | Anbietende Uni |  
                      | 2,5 ECTS | M2 - Master 2. Jahr | Mechatronik | Norbert Eidenberger | 2 SSt | Johannes Kepler Universität Linz |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Masterstudium Mechatronik 2015W |  
                      | Ziele | In dieser Lehrveranstaltung werden die Lehrinhalte der zugehörigen Vorlesung vertieft und erweitert. Die Studierenden erhalten die Fähigkeit zu Entwurf und Analyse von digitalen Signalverarbeitungssystemen, sowie deren Implementierung in Signalprozessoren. |  
                      | Lehrinhalte | Diese LVA behandelt folgende Themen:
zeitkontinuierliche Fouriertransformation Signalverarbeitung mit MATLAB
 Zeitkontinuierliche Filter: Filtertypen, Entwurfsverfahren
 z-Transformation
 Zeitdiskrete Filter: FIR- und IIR-Entwurfsverfahren
 Filterstrukturen
 Diskrete Fouriertransformation: Berechnungsaufwand, Goertzelalgorithmus
 Multiratensignalverarbeitung: Dezimation, Interpolation
 Diskrete Hilberttransformation
 Abtasten von Bandpasssignalen
 Cepstrum Analyse
 |  
                      | Beurteilungskriterien | 4 Hausübungen: 50% der Gesamtnote
schriftliche Abschlussklausur: 50% der Gesamtnote
Für einen positiven Abschluss muss die Abschlussklausur positiv sein und insgesamt mehr als 50% der möglichen Punkte erreicht werden. |  
                      | Lehrmethoden | Rechenbeispiele, Hausübungen |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | Skriptum: Übungen zu Digitale Signalverarbeitung
Brigham, E.: The Fast Fourier Transform and its Applications. Prentice Hall, 1998 Oppenheim, Alan V. ; Schafer, Roland W. ; Buck, John R.: Zeitdiskrete Signalverarbeitung - 2. Überarbeitete Auflage. Prentice Hall, 2004
 Oppenheim, Alan V. ; Willsky, A.: Signale und Systeme. VCH, 1992
 Rabiner, Lawrence R. ; Gold, Bernard: Theory and Application of Digital Signal Processing. Prentice Hall, 1975
 Schuessler, Hans W.: Digitale Signalverarbeitung 1. 5. Auflage Springer, 2008
 Schuessler, Hans W.: Digitale Signalverarbeitung 2. Springer, 2010
 Tietze, U. ; Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer, 1999
 Werner, Martin: Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB. 4. Auflage Vieweg Teubner, 2009
 |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  
                      | Sonstige Informationen | keine |  
                      | Äquivalenzen | ME3WOUERMSV: UE Rechnergesteuerte Meßdatenerfassung und Meßsignalverarbeitung (2 ECTS) |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung |  
                        | Teilungsziffer | 35 |  
                      | Zuteilungsverfahren | Zuteilung nach Reihenfolge |  |  |  |