Inhalt
VL Wirtschaft im Web
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
6 ECTS |
M1 - Master 1. Jahr |
Betriebswirtschaftslehre |
Franz Hackl |
4,5 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Webwissenschaften 2016W |
Ziele |
Der Kurs bietet einen einführenden Überblick über die für die Webwissenschaften relevanten Wirtschaftszusammenhänge. Die Inhalte gliedern sich in drei Teilbereiche: quantitative Betriebswirtschaft, verhaltensorientierte Betriebswirtschaftslehre und volkswirtschaftliche Aspekte. Der volkswirtschaftliche Teil erarbeitet mikroökonomische und industrieökonomische Grundlagen für erfolgreiche wirtschaftliche Entscheidungsprozesse im Bereich von Kommunkations- und Informationstechnologiemärkten. Im Teil der verhaltensorientierten Betriebswirtschaftslehre erwerben die Studierenden Kenntnisse in Bereichen der Individual-, Gruppen, und Unternehmensebene sowie deren direkter Anwendung im Web und in webbasierten Projekten. Quantitative Betriebswirtschaftslehre: Die Studierenden können die wesentlichen Ziele des internen und externen Rechnungswesens benennen und die Grundbegriffe aus diesen Bereichen erklären.
|
Lehrinhalte |
Im volkswirtschaftlichen Teil beschäftigen wir uns mit der grundlegenden Funktionsweise von Märkten (Stichwort: Marktformen) um darauf aufbauend die Spezifika von Informations- und Kommunikationstechnologiemärkten herausarbeiten zu können. Wir besprechen Strategien zur Produkt- und Preisdifferenzierung bei Informationsgütern (delaying, versioning, bundling, personalized pricing). Darüber hinaus widmen wir uns strategischen Aspekten bei Systementscheidungen (lock-in, switching cost), der ökonomischen Perspektive von Netzwerkexternalitäten sowie Aspekten im ökonomischen Umgang mit geistigen Eigentumsrechten. Verhaltenswissenschaftliche BWL: Einführung in die Unternehmensführung und ihre Bestandteile; Strategieprozesse; Einzelne Themenfelder auf der Individual-, Gruppen- und Organisationebene in Verbindung mit dem Web: Motivation, Macht, Kommunikation, Leadership, Teams, virtuelle Organisationen etc.; Einführung in das Marketing im und mit dem Web; Basiskenntnisse der Logistik im Zusammenhang mit dem Web; Projektmanagement. Quantitative Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens in Verbindung mit dem Web. Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung, Controlling, Finanzierung, Investitionsrechnung. Externes Rechnungswesen: Buchführung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Bilanzierung, Jahresabschluss, Steuern.
|
Beurteilungskriterien |
schriftliche Klausur
|
Lehrmethoden |
e-learning
|
Abhaltungssprache |
Deutsch und teilweise Englisch |
Literatur |
Pindyck R. and Rubinfeld D., Microeconomics, Pearson, 2009.
Shapiro C. and Varian H., Information Rules, A Strategic Guide to the Network Economy, Harvard Business School Press, 2000.
Mullins, Laurie J., Essentials of Organizational Behavior (2nd ed.), Prentice Hall, 2008.
Armstrong, G. and Kotler, P., Marketing - An Introduction (10th ed.), Pearson, 2011.
Geirhofer/Hebrank (2010): Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement.
Prell-Leopoldseder (2010): Grundlagen der Kostenrechnung.
Schauer (2011): Betriebswirtschaftslehre.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
100 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|