| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
Positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen:
aus den Steuerjuristischen Fächern iSd § 22 Curriculum Bachelor Wirtschaftsjurist (VL Konzernsteuerrecht - 2 ECTS; VL European Tax Law - 2 ECTS; VL Besteuerung der Rechtsformen - 2 ECTS; KS Unternehmensbesteuerung und Umgründungen - 4 ECTS); aus dem Schwerpunktfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre iSd § 23 Curriculum Bachelor Wirtschaftsjurist (KS Umsatzsteuer und Verkehrsteuern, 3 ECTS, KS Einkommensteuer und Körperschaftsteuer I, 3 ECTS, KS Verfahrensrecht, 2 ECTS, IK Steuerliche Gewinnermittlung, 4 ECTS
|
| Quellcurriculum |
Masterstudium Steuerwissenschaften 2012S |
| Ziele |
Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit und der Anforderungen an die Organisation der EDV-Anwendung für die Rechnungslegung.
Die Studierenden können EDV-Anwendungen für die Rechnungslegung dokumentieren, analysieren und verbessern.
Die Studierenden verstehen die Bedeutung von EDV-Anwendungen für Unternehmen.
|
| Lehrinhalte |
- Basisfähigkeiten in Bezug auf EDV-Anwendung für die Rechnungslegung und deren Organisation
- Fallbeispiele
- EDV-Organisation
- Datensicherheitsmaßnahmen
- Internet-Sicherheit
- Hardware und Netzwerke
- Rechnungslegungssoftware
- EDV-Recht
- FinanzOnline
|
| Beurteilungskriterien |
Mitarbeit im Ausmaß von 51% der Endnote
Klausur im Ausmaß von 49% der Endnote
|
| Lehrmethoden |
- Präsentationen durch Studierende
- Diskussionen zu den jeweiligen Themen
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Skriptum zur Lehrveranstaltung
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |