| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2016W |
| Ziele |
Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen zu den zentralen Grundrechten; sie sind mit den allgemeinen Grundrechtslehren vertraut und können unterschiedliche Fallkonstellationen aus der grundrechtlichen Perspektive beurteilen.
|
| Lehrinhalte |
Gewährleistungsinhalt der zentralen Grundrechte, insbesondere Folterverbot, persönliche Freiheit, Gleichheitsgrundsatz, wirtschaftliche Grundrechte, Schutz von Privat- und Familienleben, Kommunikation und Versammlung und grundlegende Verfassungsrechte; allgemeine Grundrechtslehren.
|
| Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer automatisierten Computer-Testung. Während des laufenden Semesters wird ein Test angeboten, der aus zwanzig Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Der Test kann innerhalb desselben Kurses vier Mal wiederholt werden.
Bewertungsschema:
Mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen
10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen
|
| Lehrmethoden |
Selbststudium zur Vorbereitung auf die Vorlesung; Vortrag; Diskussion; Fallbesprechung.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
In der jeweils aktuellen Auflage:
Hengstschläger/ Leeb, Grundrechte
oder gleichwertige Studienliteratur
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Zusammen mit der VL Grundrechte II bietet der KS Grundrechte I ein umfassendes Bild der Inhalte der Grundrechte und der allgemeinen Grundrechtslehren.
|