| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2016W |
| Ziele |
Die Studierenden kennen den öffentlichen Dienst, Grundzüge des Rechts des öffentlichen Dienstes sowie wesentliche Eckpfeiler der Personalbewirtschaftung und der Personalentwicklung.
|
| Lehrinhalte |
Öffentlicher Dienst; Recht des Öffentlichen Dienstes; zentrale verfassungsrechtliche Fragestellungen des Öffentlichen Dienstes; Personalbewirtschaftung; Personalentwicklung; Mobilität von öffentlich Bediensteten; Land OÖ und Landeshauptstadt Linz als öffentliche Dienstgeber; Öffentlicher Dienst und Politik
|
| Beurteilungskriterien |
Klausur (offene Fragen und/oder Beurteilung kleiner Fallbeispiele und/oder Multiple-Choice-Fragen) in der Dauer von 90 Minuten; Ersatzklausur für alle KandidatInnen, die an der Hauptklausur nicht teilnehmen oder diese nicht positiv absolvieren konnten.
|
| Lehrmethoden |
Lehrvortrag; Diskussion; Fallbesprechungen; Selbststudium.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
In der jeweils aktuellen Fassung:
- Hartmann, Das Personal der Verwaltung, in Holzinger/Oberndorfer/B. Raschauer (Hrsg), Österreichische Verwaltungslehre
- in der VL bekannt gegebene Literatur
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |