Inhalt

[ 303ERRS1FERU16 ] PL Ausgewählte und aktuelle Fälle zu Erkrankungen des respiratorischen Systems

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
0,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Humanmedizin 0,25 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2016W
Ziele Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fragestellungen zu Erkrankungen des respiratorischen Systems selbständig zu analysieren, zu erläutern und im klinischen Kontext zu beurteilen (K3, A2, V2). Die Studierenden beherrschen die wichtigsten diagnostischen Algorithmen (einschließlich Prinzip der Vortestwahrscheinlichkeit, Risiko-Scores) und haben Kenntnis von den wesentlichen Differenzialdiagnosen bei respiratorischen Beschwerden (K3).
Lehrinhalte Aktuelle klinische Fälle zu Erkrankungen des respiratorischen Systems (Fallvignette oder realer Patientenkontakt). Diagnostische Algorithmen und Differenzialdiagnosen bei respiratorischen Beschwerden.
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Es besteht Anwesenheitspflicht. Erforderlich sind die aktive Beteiligung an Diskussionen und Problemlösungsprozessen, Selbststudium sowie die Aufbereitung und Präsentation von Ergebnissen. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Lehrmethoden Problemorientiertes Lernen: Selbstständiges Arbeiten in der Kleingruppe unter Anleitung eines Tutors. Demonstration eines Falles, gemeinsames Sammeln und Systematisieren von relevanten Aspekten, Hypothesenbildung, Lernzielformulierung, Ergebnispräsentation, Ergebnisdiskussion
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 10
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl