Inhalt

[ 303ERKSEKSK16 ] KS Falldemonstrationen zu Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des kardiovaskulären Systems

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Humanmedizin Clemens Steinwender 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2016W
Ziele Das in der Vorlesung erworbene Wissen kann von den Studierenden vernetzt werden und zur Lösung von Fragestellungen (verschiedene Leitsymptome kardiovaskulärer Erkrankungen, diagnostische Schritte, Therapiemöglichkeiten) wiedergegeben werden. (K2). Die Studierenden können bei der Interpretation von Fallbeispielen im Bereich der kardiologischen Differentialdiagnose und der Differentialtherapie geschlechterspezifische Unterschiede erkennen und entsprechende Handlungsanforderungen ableiten (K3).
Lehrinhalte Differentialdiagnostische Überlegungen bei verschiedenen kardiovaskulären Leitsymptomen. Verschiede medikamentöse, interventionelle und chirurgische Therapieformen. Geschlechterspezifische Unterschiede bei der Symptomatologie, Differentialdiagnose und Differentialtherapie ausgewählter kardiologischer Erkrankungen.
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Erforderlich sind die Anwesenheit bei 80% der Lehrveranstaltungseinheiten sowie die aktive Beteiligung an Diskussionen und Problemlösungsprozessen. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Lehrmethoden Demonstration ausgewählter Fälle, Impulsfragen, gemeinsame Problemlösung und Diskussion. Aktive Teilnahme der Studierenden.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung