Inhalt

[ 303ERGEPEGP16 ] PR Praktische Übungen zu Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der endokrinen Organe

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Humanmedizin 0,5 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2016W
Ziele Die Studierenden beherrschen selbständig oder unter Anleitung die wichtigsten Untersuchungstechniken und die gezielte Anamnese bei ausgewählten Erkrankungen des Gastrointenstinaltrakts (A1/A2).
Lehrinhalte Gastroenterologische, hepatologische und endokrinologische Anamnese, Inspektion, Auskultation, Palpation und Perkussion, Funktionstests, Sonographie des Abdomens
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung laufend in Logbüchern / Checklisten vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Lehrmethoden Demonstration und Supervision von medizinischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im klinischen Umfeld (Bed-Side Teaching) bzw. Medical Skills Lab.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 15
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung